Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder

von Stefan Del Fabro 21. Dezember 2022

Du bist Vorsitzende eines Vereines, Mitglied eines Vorstandes und unermüdlich im Einsatz für deinen Verein. Jetzt ist aber mal gut. Die Weihnachtstage 2022 stehen an und auch du darfst dich bald zurücklehnen und geniessen. Etwas gibt es noch zu erledigen: Hast du schon alle Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder und/oder deine VorstandskollegInnen?

Originelle Geschenkideen für Vereinsvorstände

Jedes Geschenk, das von Herzen kommt, ist ein Glückwunsch.

Brauchst du noch Last Minute-Geschenke? Es wird vermutlich etwas knapp. Aber digitale Welt sei Dank schaffst du es eventuell noch. Denn es gibt Plattformen, die bieten Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder an.

Ein mit dem Vereinsemblem gravierter Zinnbecher? Oder doch besser die Weinflasche, wo die verschnörkelte Etikette mit dem imposanten „Chateau de la…“ mit dem hübsch aufgedruckten Vereinslogo zusätzlich aufgewertet wird?

Was oft gut ankommt, ist attraktive Vereinskleidung. Du verstärkst das Zugehörigkeitsgefühl aller Mitglieder und den Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Bei jedem Auftritt seid Ihr zudem eindeutig als Verein erkennbar.

Oder ein Vereins-Pin? Viele PolitikerInnen tragen gut erkenntlich ihre Landesflagge am Revers. Warum nicht auch Vereinsfarbe bekennen?

«Der Wert von Sachgeschenken»

Eigentlich sollten Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder eine erfreuliche Sache sein. Doch im behördlich stark regulierten Deutschland ist auch das gesetzlich geregelt. Grundsätzlich ist es einem gemeinnützigen Verein verboten, Mitglieder zu beschenken, da er selbstlos bleiben muss. Allerdings gibt es Ausnahmeregelungen, die Aufmerksamkeiten in einem gewissen Rahmen erlauben. 

Der Wert von Sachgeschenken darf jährlich 60 € pro Person nicht überschreiten (Lohnsteuerrichtlinie R 19.6 Abs. 1 Satz 2 LStR/2016). Diese Grenze gilt eigentlich für Geschenke an Mitarbeiter. Sie wird in der Regel auch auf Vereinsmitglieder übertragen, hier sollte aber sicherheitshalber das örtliche Finanzamt gefragt werden.

Sinnvoll schenken

Zurück aber zum guten Gefühl des Schenkens. Was gut ankommt, ist Hilfe zu schenken. Das Heks – das Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz – hat dazu sogar eine eigene Website aufgeschaltet: www.hilfe-schenken.ch/geschenke. Und die ZEWO schreibt über «Geschenke, die doppelt Freude bereiten».

In Zeiten von Landflucht oder Digitalisierung ist es wichtig, die gesellschaftliche Rolle von Vereinen zu verstehen. Damit die Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder also Freude machen, braucht es jetzt noch einen letzten Effort deinerseits. Und schon heisst es zelebrieren, das Vereinsjahr 2022 Revue passieren lassen und sich auf 2023 freuen.

«Die schönsten Weihnachtsgeschenke sind die Stunden mit den Menschen, die man liebt.»

21. Dezember 2022 1 Kommentieren
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Sponsoring für Vereine

von Stefan Del Fabro 19. Dezember 2022

Für Sportvereine ist es längst normal. Auch andere Vereine ziehen nach. Sponsoring für Vereine wird nämlich auch für Musik-, Freizeit-, Gesellschafts- oder Umweltvereine immer attraktiver. 

Warum für Sponsoring für Vereine elementar ist

Damit auch dein Sponsoring-Himmel voller Geigen hängt, braucht es ein gut funktionierendes Vereinsleben.

«Ohne materielle oder finanzielle Unterstützung wäre ein geregeltes und zufriedenstellendes Vereinsleben kaum zu realisieren.» So beschreibt der Ostschweizer Sportclub Brühl seine Haltung. Der SCB hat – was selbstverständlich sein sollte – aber es noch lange nicht ist, auf der Website die Unterseite «Sponsoring». Dort steht: «Die Sponsoren tragen dazu bei, dass der Club seinen vielen Aufgaben, etwa in der Juniorenförderung, nachkommen kann.» 

Es hilft natürlich, wenn die Verbindung zum Unterstützer derart eng ist, dass auch dieser auf seinen Plattformen über sein Sponsoring aufmerksam macht: «Mit unserem Engagement helfen wir mit, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen», schreibt ein Autohaus, das den FC Ebnat-Kappel fördert. 

Damit dein Vereinshimmel voller Sponsoring-Geigen hängt

In der Sportwelt ist Sponsoring für Vereine etabliert. Und anderswo? Bei Musikvereinen ist diese Art von Unterstützung ebenfalls beliebt. «Ein gut funktionierendes Vereinsleben verlangt einen enormen Einsatz der Musikanten.» Mit diesen Worten bewirbt der Musikverein Konkordia Au sein Verhalten gegenüber Sponsoren und schaltet auf seiner Website dieses praktische Pdf auf. «Der Verein ist auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. Deshalb bietet der MV Konkordia Au verschiedene Sponsoringpakete an.»

Pflege den Sponsoring-Garten

Aber eben, es sind nicht nur Sport- oder Musikvereine besonders aktiv. Ein gelungenes Beispiel ist der Verein Waldlabor Zürich: «Sie suchen ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement und möchten ein wegweisendes Projekt unterstützen?» fragt der Verein auf seiner Website. «Eine Unterstützung des Waldlabor Zürich ist ein Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung.»

Die beeindruckende Sponsoren-Übersicht zeigt, dass sich nicht nur Sport- oder Musikvereine einen gut gepflegten Sponsoring-Garten halten können.

Wer sucht der findet – oder wo gibt es Vereinssponsoren?

Am einfachsten ist die Suche für Sportvereine. Da gibt es unzählige Plattformen, die ein Sponsoring für Vereine anbieten. Wir haben die untenstehende Übersicht mit den jeweiligen Direktlinks versehen. Du bist also mit einem Klick am richtigen Ort:

  • Schweizerischer Turnverband
  • Gute Tipps für Sponsorensuche
  • Förderung
  • Sportartikelhersteller Stanno
  • Wett-bonus.com unterstützt Vereine
  • Sponsor24 sponsort Vereine

Ein Sponsoring heisst nicht, dass ein Verein einfach die hohle Hand macht. Der Unterstützer erwartet natürlich eine Gegenleistung. Was übrigens helfen kann, ist ein Sponsoringkonzept und klare Zuständigkeiten. Wer im Vorstand ist zuständig? Was ist das Ziel? Welche Angebote kann dein Verein dem Sponsoren machen?

Viele Wege führen zu finanzieller Unterstützung

Jeder Verein braucht Geld. Das Daily Business wird in der Regel aus Mitgliedsbeiträgen oder eben dem Sponsoring getätigt. Steht aber eine grössere Anschaffung an, braucht es andere Wege.

  • Grundsatz-Inputs für die Geldsuche
  • Lotteriefonds schüttet auch Gelder für Vereine aus
  • Spendenparlamente stehen auch Vereinen offen
  • Crowdfunding für Vereine
  • Stiftungsmarketing für Vereine

Wie handhabt dein Vorstand das Sponsoring für Vereine? Was tut Ihr, um finanziell stabil zu sein und zu bleiben? Wir freuen uns über deinen Input in unsere Kommentarspalte. 

19. Dezember 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt

von Stefan Del Fabro 16. Dezember 2022

Wer nicht stehen bleiben will, setzt auf moderne Vereinsführung. Hat dein Vorstand auch schon darüber nachgedacht, dass Begriffe wie «Säckelmeister», «Aktuar» oder «Vereinssatzung» veraltet tönen? Das oder eingerostete Strukturen können auf potentielle Interessenten abschreckend wirken. 

Was es alles für die moderne Vereinsführung braucht

Welcher Verein setzt noch auf „Walkman-Strukturen“? Eine moderne Vereinsführung ist unabdingbar.

Vereine wundern sich über Mitgliederschwund, verharren aber in  festgefahrenen Denkweisen – oder sagen wir „Walkman-Strukturen“. Das war mal ein nettes, kleines Ding um Musik zu hören. Heute gibt es längst praktischere Möglichkeiten für den gehobenen Musikgenuss.

Ein Vereinsvorstand muss nicht alles umkrempeln, aber es lohnt sich, über gewisse Begrifflichkeiten oder Abläufe nachzudenken. Wenn ein Verein die moderne Vereinsführung pflegt, bleibt er attraktiv. Also hinfort mit dem zwar einst heiss geliebten, aber längst überholten Walkman. 

Welche Vereinswerte sind der Generation Z wichtig?

Turnvereine stehen nicht im Verdacht, die dynamischsten zu sein. Wer das denkt, ist aber oft auf dem Holzweg. Beispiel: Turnverband Bern-Oberaargau-Emmental TBOE. In einem Workshop hat sich der TBOE strukturelle Gedanken gemacht: «Viele Vereine werden durch die Generation Y (Jahrgänge 1980 – 1999) geleitet. Doch was wird der Generation Z (ab Jg. 2000) wichtig sein?»

Einen weiteren Punkt sprach Workshop-Referent Patrick Horst an: «Dienstag und Freitag Training, Einlaufen, Bänklischutte*, dann im Anschluss ein Bier trinken.» So würde das in vielen (Sport-)Vereinen gehandhabt.

Der TBOE realisiert selbstkritisch: «Mit dieser Form schliessen wir potentielle Mitglieder aus. Wer dienstags und/oder freitags nicht kann, wer nicht gerne Bänklischuttet* und wer Bier nicht zu seinen liebsten Getränken zählt, fühlt sich bei diesem Trainingsangebot wohl nicht angesprochen.» 

*«Bänklischutte» bedeutet «Fussballspielen (Tschutte) mit einer aufklappbaren Holzbank». Mehr in diesem Pdf.

«Meine Vereinssoftware ist komplett mobil»

Ein anderes Beispiel: Man kann als Vorstand die Vereinsbuchhaltung per Hand führen und alles schön in einer Kladde notieren. Es gibt Verantwortliche, die bei der Mitgliederverwaltung auf Office-Programme (meist Excel) setzen. Und andere, die Einladungen für Versammlungen per Einzelmail verschicken. Geht alles. Ist aber fürchterlich umständlich.

Setzt auch dein Vorstand auf eine Software, die fast alles kann, flexibel ist und attraktive Kostensätze hat? So wie das Norbert Jobstmann vom österreichischen American Football-Verein «Dacia Vikings Vienna» tut: «Jederzeit kann ich selbstständig unsere Datenstruktur anpassen. Mein Logo hochladen und die Farben so einstellen, dass es richtig Spass macht.»

Der American Footballer Jobstmann schwört auf Webling. «Die Software ist komplett mobil. Im wahrsten Sinne des Wortes habe ich den Verein in der Hosentasche.» Das ist moderne Vereinsführung.

Jeder Verein kann also eine Software einsetzen. Neben Webling gibt es selbstverständlich andere gute Anbieter. Doktor Google hilft.

Leistungen belohnen oder Strukturen anpassen

Dein Verein kann sich neue Abläufe geben oder auf eine neue Strategie setzen. Gutscheine von regionalen Firmenpartnern sind eine Möglichkeit, besondere Leistung zu honorieren. Man macht einen gemeinsamen Ausflug passend zum Vereinstyp. Oder dein Verein formuliert eine Mission und eine Vision und macht daraus ein Leitbild.

Wir haben jüngst einige Texte dazu publiziert. Du kannst sie unter dem Direktlink aufrufen und nochmals nachlesen:

  • Die optimale Strategie – auch für deinen Verein
  • Wie dein Vorstand fit in der Vereinsführung bleibt
  • Der Vereinsgutschein ist ein Vorteil für jeden Verein
  • Ein Vereinsausflug stärkt das Miteinander

Wie hält es dein Vorstand mit der modernen Vereinsführung? Hast du Tipps oder Inputs für andere? Danke für deinen Kommentar. Und was immer du tust, tue es mit Verstand und Herz und bereite dich und deinen Verein auf ein unvergessliches 2023 vor. Es ist noch 373 Stunden entfernt. 

16. Dezember 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Die individuelle Vereinsadresse

von Stefan Del Fabro 13. Dezember 2022

Nicht jeder Verein hat seine eigene Domiziladresse oder will unter dieser auftreten. Wie kommt dein Vorstand dennoch zur eigenständigen Vereinsadresse? Die Schweizer Post bietet Abhilfe.

Die Vereinsadresse als einfacher Zweizeiler

Die Post leitet Briefsendungen, die an die Vereinsadresse adressiert sind, automatisch weiter. (Bild: Oltner Tagblatt)

Für Vereine ohne eigene Domiziladresse bietet die Post eine praktische Lösung – die Vereinsadresse als einfacher Zweizeiler:

  • Sportverein Immerschnell
    2000 Sportstadt

Die Post leitet Briefsendungen, die an diese anonyme Vereinsadresse adressiert sind, automatisch an die zuständige Person im Verein weiter.

Will sich dein Verein dafür anmelden oder der Post eine Mutation der Adresse durchgeben? Dann stehen dir zwei Wege offen. Du gehst an den nächsten Postschalter oder meldest dich via E-Mail. Du benötigst für beide Wege die Statuten und eine Kopie des Protokolls der aktuellsten Jahresversammlung.

Beim elektronischen Weg füllst du das Formular Vereinsadresse aus. HIER geht’s direkt zum PDF. Ein Factsheet der Post ist HIER verlinkt. Und die AGB’s zum Thema Vereinsadresse findest du als PDF hier. Hast du alles ausgefüllst, schickst du die Unterlagen an die E-Mail-Adresse kmu@post.ch.

«Preis verdoppelt»

Diese Dienstleistungen bezieht sich nur auf Briefsendungen. Pakete können nicht an Vereinsadressen adressiert werden, sondern nur direkt an den aktuellen Empfänger. Stelle sicher, dass die Absender von Paketen die aktuelle Lieferadresse des Empfangsberechtigten des Vereins verwenden.

Die Post verrechnet jährlich 40 Franken für dieses Angebot. Das kommt nicht überall gut an. Unsere Leserin Doris Lüscher ärgert sich: «2021 belief sich die Rechnung auf CHF 20.00 für eine Handvoll Brief. Die Rechnung 2022: CHF 40.00. Verdoppelung! Welch’ ein Service Public. Wozu eine Vereinsadresse, kann ich die Post nicht mit c/o und meiner Privatadresse adressieren lassen» schrieb sie im Februar ’22 in unsere Kommentarspalte. 

Das Konsumentenmagazin Beobachter fragte nach: «Die Preiserhöhung rechtfertigt ein Sprecher: Es werden immer weniger Briefe verschickt. Die Kosten für Immobilien/Infrastruktur und Verarbeitung verringern sich nicht im selben Masse.» 

Warum der Preisüberwacher nicht eingriff

Natürlich darfst du jederzeit zum Ursprungssystem zurück. Du lässt dir die Post direkt an den Vereinssitz (so vorhanden) oder an die Adresse der zuständigen Person (meist Präsidium oder Vorsitz) schicken. Das war auch der Grund, warum das zuständige Amt nicht eingriff. 

Der Beobachter fragte beim Preisüberwacher Stefan Meierhans nach. «Einerseits bin ich nicht der Meinung, dass die Preise missbräuchlich erhöht wurden. Anderseits gibt es die Möglichkeit, mittels Zustellanweisung ‹c/o› auf die kostenpflichtige Dienstleistung ‹Vereinsadresse› zu verzichten.» Deshalb habe er nicht interveniert.

Andere Länder, andere Post-Sitten

In der Schweiz ist es nicht vorgeschrieben, den Vereinssitz in den Statuten zu nennen. Nach Art. 56 ZGB befindet sich der Sitz, wenn die Statuten es nicht anders bestimmen, an dem Ort, wo die Verwaltung geführt wird. Einen zweiten Vereinssitz zu haben, ist jedoch nicht erlaubt. Der Sitz des Vereins ist einmalig.

Wie sich die Sache mit der Vereinsadresse in den anderen deutschsprachigen Ländern präsentiert, findest du direkt unter dem Ländernamen verlinkt:

  • Deutschland
  • Österreich

Immer mehr Pakete, immer weniger Briefe

Der digitalen Welt zum Trotz bleibt die postalische Brief-Zustellung weiter auf hohem Niveau – wenn auch mit sinkender Tendenz. Schnell ein Pdf per Mail zu verschicken ist halt praktischer. 

2015 beförderte die Schweizer Post 2,2 Milliarden Briefe. 2021 waren es «nur» noch 1,8 Milliarden. Eine ähnliche Entwicklung kennt die deutsche Post DHL. 2019 wurden 15,9 Milliarden Briefe verschickt, 2021 noch rund 14,2 Milliarden.

Der umgekehrte Trend zeigt sich hingegen bei den Paketen. Über 202 Millionen Päcklis wurden 2021 von der Schweizer Post verarbeitet – fast 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wie macht es dein Vorstand? Nutzt Ihr das Postangebot mit der kostenpflichtigen, eigenen Vereinsadresse? Magst du deine Erfahrungen teilen? Vielen Dank für deinen Kommentar.

13. Dezember 2022 1 Kommentieren
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

„Ich bin Vereinsmitglied, weil…“

von Stefan Del Fabro 8. Dezember 2022

Vereine sind out, Vereine sind öde, Vereine sind langweilig. Diese Vorurteile halten sich hartnäckig, obwohl sie nicht stimmen. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es geschätzt 850‘000 Vereine. Out, öde, langweilig? Das kann nicht sein. Wir haben nachgefragt, warum jemand Vereinsmitglied ist.

Warum du als Vereinsmitglied ein Motor der Gesellschaft bist

«Wissen weitergeben, Freude und Interesse teilen.»

Wenn du dich in unseren Newsletter einträgst, bekommst du einen kurzen Fragebogen. Warum bist du Vereinsmitglied? Was motiviert dich? Die Reaktionen geben wir – selbstverständlich anonymisiert – weiter. «Soziales Engagement ist heute wichtiger denn je» antwortete ein Vereinsmitglied und bringt es damit auf den Punkt.

«Wer sich aktiv im Verein engagiert, fördert damit unser Zusammenleben», konstatiert die deutsche Vereinswebsite WISO. Und weiter: «Vereine sind sozusagen der Motor für unsere Gesellschaft.»

«Es macht Spass – zumindest teilweise»

Genauso sieht es jemand, der unseren Fragebogen beantwortet hat: «Mit einem ausserberuflichen Engagement für die Gemeinschaft beitragen, Zusammenhalt fördern, Kontakte knüpfen und Freundschaften pflegen.»

Einer unserer Newsletter-Abonnenten bringt seinen Einsatz wie folgt auf den Punkt: «Wissen weitergeben, Freude und Interesse teilen, Hobby-Community unterstützen, Neumitglieder gewinnen.»

Eine bemerkenswerte Reaktion haben wir von diesem User erhalten: «Damit es im Verein weitergeht. Und weil es zumindest teilweise Spass macht.»

Ehrlich währt am längsten. Denn auch WISO deutet zwischen den Zeilen an, dass es nicht immer Friede und Freude ist, denn: «Für die meisten Menschen ist der Beitritt in einem Verein ein persönlicher Gewinn.» Für die meisten heisst, nicht für alle.

Warum bist du Vereinsmitglied?

Damit endet unsere dreiteilige Kurzserie. Lies die anderen «Ich bin in einem Verein, weil»-Texte unter diesen Links:

  • Teil 1
  • Teil 2

«Sich für den guten Zweck zu engagieren, macht sich gut im Lebenslauf. Und es lässt Menschen auch persönlich wachsen» schreibt Hannah Nelson im Change-Magazin. Was ist deine Motivation? Weshalb bist du Vereinsmitglied? Schreib deinen Kommentar.

8. Dezember 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten