Home » Supervision für Vereine – der helfende Blick von aussen

Supervision für Vereine – der helfende Blick von aussen

von Stefan Del Fabro
0 Kommentieren

Supervision hilft. Es gibt Funktionäre oder Vereinsmitglieder die schwärmen. Aber viele bleiben skeptisch. Warum wird die Supervision für Vereine noch immer viel zu wenig eingesetzt? Auch die Psychologie hat in der Vereinswelt keinen einfachen Stand. Weshalb eigentlich?

Warum die Supervision für Vereine noch immer unterschätzt wird

Ziehen alle Vereinshände an einem Strang?

Der deutsche Fussballnationalspieler Robin Gosens hat eine klare Haltung: «Es wird deutlich unterschätzt, unter welchen Ängsten und Drucksituationen Profifussballer leiden.» Er appelliert an die Vereine: «Ein Psychologe kann ein sehr gutes Ventil sein.»

Das weiss auch Cristina Baldasarre. Sie arbeitet seit bald dreissig Jahren als Sportpsychologin und stellt fest: «Die Wahrnehmung, dass der Kopf wichtig ist, hat zugenommen.» Dennoch werde ihr Berufsstand noch oft abwertend betrachtet: «Viele Menschen, nicht nur im Sport, denken, dass sie versagt haben, wenn sie mit einer Psychologin arbeiten.»

Nicht nur Vereinssportler setzen auf Profis von aussen

Irmgard Schenk-Zittlau von der Kölner Freiwilligen Agentur stellte fest, dass es «im Verein immer wieder Spannungen gab, wie wir die Aufgaben angehen sollten.» Also liess sie sich extern beraten: «Ich war an einem Punkt, an dem ich schleichend in verschiedenen Ehrenämtern immer mehr Aufgaben übernommen hatte. Darin hatte ich mich fast verloren. Ich brauchte den Blick von aussen und wollte mich neu sortieren.»

Vorbeugen ist immer besser als heilen, das gilt auch für die Supervision für Vereine. Ein zerstrittener Vorstand kann in Schieflage geraten, wenn es darum geht, Mitglieder zu akquirieren oder neue Vorstandsmitglieder zu finden.

Wegkommen vom Tabu-Thema

Die Kölner Vereins-Ehrenamtliche Irmgard Schenk-Zittlau zieht ein positives Fazit: «Supervision ist eine sehr gute Methode, um Klarheit für sich zu gewinnen.»

Fussballer Robin Gosens setzt auf die Einsicht, dass Supervision für Vereine oder der Einsatz von Psychologie nicht mehr länger verteufelt wird: «Wir müssen davon wegkommen, dass es ein Tabu-Thema ist.» «Traut euch», appelliert die Bloggerin Andrea Hummel: «Nehmt Kontakt auf zu einem Supervisor, lasst euch darauf ein.»

Die praktische Übersicht

Die Supervision für Vereine lohnt sich. Lass auch deinen Vorstand oder deine Strukturen von einem externen Profi durchchecken. Wenn du als Mitglied eines Vereinsvorstandes auf die Suche nach der passenden Supervision gehst, stösst du auf viele Anbieter. Die untenstehende Übersicht ist natürlich nicht vollständig. Aber sie listet Berufsverbände auf. Jeder Link ist direkt mit der Mitglieder-Liste und/oder einer Suchmaske unterlegt:

Schweiz

Deutschland

Österreich

Kommentar schreiben

Nächster Artikel lesen