Wer darf einen Verein gründen? Worauf muss man achten bei der Vereinsgründung? Und gibt es No Go’s, wenn man einen Verein gründen will?
Die Kapitelübersicht
Warum Verein gründen attraktiv bleibt
Wie oft wurde das «Ende von Vereinen» schon herbeigeschrieben? Vereine gelten als spiessig und eher im ländlichen Raum als gut etabliert. Falsch. Allein in der grössten Schweizer Stadt Zürich sind fast 1’000 Vereine gelistet.
Beginnen wir mit der Gründung. In der Schweiz braucht es nur Schritte, um einen Verein ins Leben zu rufen:
- Mitglieder suchen
- Statuten verfassen
- Gründungsversammlung durchführen
Mitglieder suchen: Ein Verein ohne Mitglieder geht nicht. Wenn du eine Vereinsidee hast, sind bestimmt schon Interessierte an Bord. Du nimmst sie in den Vorstand oder machst aus ihnen einfache Mitglieder.
Statuten schreiben: Jetzt gehts ans Eingemachte, jeder Verein muss Statuten haben. Die wichtigsten Eckpunkte sind:
- Zweck
- Vorstand und Generalversammlung
- Aufnahme und Austritt von Mitgliedern
Hier findest du als Input oder Ideengeber Statuten von bereits existierenden Vereinen. Klick auf den Link und du bist direkt bei den Statuten:
Gründungsversammlung: An der Gründungsversammlung treffen sich die Mitglieder und beschliessen einen Verein mit den Statuten zu gründen. Denk daran, ein Protokoll der Gründungsversammlung zu schreiben. In dieses Dokument gehören die Informationen über die Anwesenden, Traktanden und Beschlüsse. Und schon ist der Verein fertig!
Fusion von Vereinen
In der Vereinswelt gibt man sich bisweilen das Ja-Wort: bei der Fusion von Vereinen. Dazu müssen Strukturen und Statuten angepasst werden.
«Wir haben fusioniert, weil sich die Zwecke der beiden Vereine zu einem relativ grossen Teil überschnitten haben.» Diese Antwort gibt es uns der Präsident vom KUND. Der Verein «Kultur Natur Deutschfreiburg» – eben KUND – ist 2017 aus einer Fusion entstanden.
Die Jugendmusikvereine Wallisellen und Dübendorf fusionierten zur Jugendmusik Glattal. „Bei beiden Vereinen waren die Mitgliederzahlen eher tief“, begründet Susanne Gerber. „Insbesondere Dübendorf wäre ziemlich bald nicht mehr spielfähig gewesen. So haben wir gemeinsam beschlossen, dass wir die Einzugsgebiete zusammenschliessen und uns öffnen für das gesamte Glattal. So ist der neue Verein entstanden.“
Vereinsexperte Philippe Moor von Vereinscoaching.ch begleitet oft Vereins-Fusionen. Moor sagt: «Man soll kulturelle Unterschiede wahr- und ernst nehmen». Er propagiert, «die längerfristige Planung nach der Fusion, Übergangsphase zu beachten.» KUND hat dies umgesetzt. Präsident Stulz: «Die Vereinszwecke der beiden Vereine wurden harmonisch miteinander verschmolzen. Erfolgreiche Aktivitäten und Projekte aus den beiden Vereinen wurden beibehalten.»
Festhalten an Bewährtem wird zum Stolperstein
«Hat es keine Vision, ist keine Strategie definiert» scheitern Fusionspläne laut Vereinsexperte Moor. Oft genug werde auch die Kommunikation vernachlässigt. Mitglieder würden kaum oder gar nicht informiert. «Festhalten an Bewährtem» nennt Philipp Moor als möglichen Scheiterungsgrund.
Vorlage Fusionsvertrag
Plant dein Verein eine Fusion? Gibt es erste Gespräche oder Gedankenspiele? Lass dich vom Fusionsvertrag, der 2019 zur Gründung der Jugendmusik Glattal geführt hat, inspirieren.
Die Vereinsheirat ist rechtlich geregelt: «Die Fusion von Vereinen, die im Handelsregister nicht eingetragen sind, wird mit dem Vorliegen des Fusionsbeschlusses aller beteiligten Vereine rechtswirksam.» So formuliert es Artikel 64 im Fusionsgesetz.
Jeder Verein braucht Funktionäre und/oder HelferInnen
Das passiert dem besten Verein: Trainer, HelferInnen oder Betreuer hören auf. Also sucht ein Verein neue Funktionäre. Wie und wo findest du neue Leute?
Wenn ein Verein neues Personal sucht, braucht es pfiffige Ideen. Der Schweizer Handballverband macht das vorbildlich. Online ist eine «Steckwand» eingerichtet. «Wer kennt einen Club in meiner Nähe? Wer sucht ein neues Team nach dem Umzug? Oder wer möchte Trainer werden unserer 2.-Liga-Mannschaft?»
Auf der Suche nach Vorstandsmitgliedern
Bestimmt hat es auch in deinem Verein einen digital Native, der eine Steckwand oder eine Suchseite auf der Website einrichten kann. Eine besondere Herausforderung ist die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern.
Nicht nur neue Funktionäre oder Trainer zu finden, scheint für viele Vereine nicht immer ganz einfach zu sein. Sondern auch neue Vorstandsmitglieder. Vom Suchen und Finden handelt darum dieser Artikel.
Der Sitz des Vereins
Kann oder darf mein Verein zwei oder mehrere Sitze haben? Es mag zwar verlockend sein, auf Barbados einen Zweitsitz einzurichten. Erlaubt ist es nicht. Der Sitz des Vereins ist einmalig. Aber es gibt «Ausnahmen».
Es ist natürlich nicht verboten, dich mit deinen VorstandskollegInnen via Video-Call auszutauschen, während im Hintergrund das Meer ruft. Das heisst aber noch lange nicht, dass ein zweiter Sitz des Vereins in der Karibik sein darf.
Gehört der Vereinssitz in die Statuten?
Es ist nicht vorgeschrieben, dass ein Vereinssitz in den Statuten genannt wird. Nach Art. 56 ZGB befindet sich der Sitz, wenn die Statuten es nicht anders bestimmen, an dem Ort, wo die Verwaltung geführt wird. Den Sitz in den Statuten zu nennen, lohnt sich jedoch. Vor allem, wenn die Vorstandsmitglieder in verschiedenen Orten wohnen.
Der Vereinssitz ist quasi der Wohnsitz
Der Sitz des Vereins ist eine politische Gemeinde. Er kann frei gewählt werden Am Sitz des Vereins befindet sich der Gerichtsstand und das Steuerdomizil. Lässt sich der Verein in das Handelsregister eintragen, dann macht er das am Ort seines Sitzes. Der Sitz des Vereins ist gleichbedeutend mit dem, was du für dich als Wohnsitz verstehst.
Die «Ausnahmen»
Machen wir ein Beispiel. Zwei Sportvereine aus zwei Nachbardörfern wollen fusionieren. Beide Vereine hatten ihren Sitz bisher in ihrem Ort. Welches ist nun der künftige Sitz? Auch wenn sich das viele Fusionäre wünschen, Sitze in beiden Dörfern zu haben, ist nicht zulässig. Aber du kannst in den Statuten – die bei der Fusion sowieso neu verfasst werden müssen – einen «alternierenden Sitz» festhalten. Heisst, der Sitz des künftigen Vereins befindet sich am Wohnsitz des jeweils amtierenden Präsidenten.
Und: Die Vereinsadresse (Rechtsdomizil) kann unabhängig vom Sitz geführt werden. Dazu gibt es übrigens von der Schweizer Post ein famoses Angebot: Die Vereinsadresse ist die ideale Lösung für Vereine ohne feste Domiziladresse: Sämtliche an den Verein adressierte Sendungen werden von der Post automatisch an die Privat- oder Firmenadresse der zuständigen Person weitergeleitet.
Einen Verein gründen in Deutschland
Damit in Deutschland ein Verein rechtsfähig wird, muss dieser ins Vereinsregister eingetragen werden. Nachdem dies gemacht wurde, kann der Verein selbst Rechtsgeschäfte tätigen. Das heisst, der Verein darf Räume für Veranstaltungen mieten, ein Konto eröffnen, usw.
Die Eintragung kann beim zuständigen Amtsgericht angemeldet werden. Das Gericht trägt den Verein im Vereinsregister ein, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Anzumelden ist der Verein durch die Mitglieder des Vorstands, die zur Vertretung des Vereins berechtigt sind. Dies ist in der Regel der/die Vorsitzende, respektive Präsident.
Die Anmeldung muss schriftlich abgefasst sein. Die Unterschrift der Anmelder muss von einem Notar oder Ratschreiber beglaubigt werden. Mit der Eintragung erhält der Verein den Zusatz „eingetragener Verein“ (e.V.) in den Namen. Link zum Vereinsregister in Deutschland
Ausserdem haften die Vereinsmitglieder nicht mit dem Privatvermögen. Zur Haftung in einem deutschen Verein haben wir eine Artikelserie veröffentlicht:
Unser User Oliver fragte, ob er auch von «Deutschland aus einen Verein in der Schweiz gründen» darf. «Für einen Verein in der Schweiz benötigst du eine Adresse in der Schweiz. Daher kannst du nicht ohne weiteres von Deutschland aus einen Verein in der Schweiz gründen.»
Willst du einen Verein gründen? Hast du Fragen oder Inputs für andere? Dann schreib deinen Kommentar.