Zu Ihrem 10-jährigen Jubiläum verschenkt Vitamin B 10 iPods. Um an diesem Wettbewerb teilzunehmen muss eine Umfrage zur Vorstandsarbeit ausgefüllt werden. Einsendeschluss ist am 30.Juni 2010.
Webling
Buchhaltung
Die Kasse heisst neu Buchhaltung und wurde zu einer kompletten Vereinsbuchhaltung ausgebaut. Die Vereinskasse kann nun mit Webling verwaltet werden. Es ist möglich eine doppelte Buchhaltung zu führen.
SMS Versand
Mit Webling jedem Mitglied per Mausklick SMS senden? Viele Kunden haben sich diese Funktion gewünscht, nun ist sie da. Zudem schenken wir jedem Abo ab Webling Basic eine Anzahl Gratis-SMS.
Design, Email und vieles Mehr
Die Entwicklung ist bei vielen weiteren Funktionen nicht stehen geblieben. Das Design wurde in grossen Teilen von Webling überarbeitet. E-Mails können nun deutlich bequemer und mit Anhängen verschickt werden. Dokumentenordner haben Unterordner erhalten. In der Mitgliederverwaltung gibt es ein Organigramm damit die Verantwortlichen jederzeit den Überblick haben.
Wer neu ein Vereinsamt übernimmt lernt von anderen Funktionären, greift auf seine Erfahrungen als Vereinsmitglied zurück und macht was ihm für richtig erscheint. Dieses Learning by Doing hat sich bewährt und viele Vereine sind damit hervorragend gefahren. Sie benötigen keine spezialisierte Ausbildung für ihre Vorstände.
Eine breite Ausbildungstätigkeit für Vereinsvorständen gibt es daher nicht, im Gegensatz zur Ausbildung von Trainern und Leitern. Für diese stehen im Rahmen ihrer Sportverbände reichhaltige Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Für Vereinsfunktionäre die sich in der Vorstandstätigkeit weiterbilden wollen oder Kontakt zu Gleichgesinnten suchen bietet Swissolympic die Vereinsmanagement-Ausbildung an.
Kursdaten finden sie auf der Swissolmpic Ausbildungsseite.
Viele Vereine wollen in der Öffentlichkeit als Verein erkennbar sein und Präsenz markieren. Fast jeder Verein führt eine Anzahl an Merchandising-Artikeln. In diesem Beitrag lassen wir die Finger von den üblichen Werbeartikeln wie Kugelschreiber oder dergleichen. Heute geht es um funktionelle Ausrüstung und um Kleidung an sich.
Für was entscheide ich mich?
Als Trainer einer Sportmannschaft der ein Tenue für seine Team braucht ist der Fall relativ klar. Geht es aber um eine Bekleidung für einen Anlass oder um einen Artikel den man den Vereinsmitglieder schmackhaft machen möchte, gibt es eine riesige Anzahl von Möglichkeiten. Folgende Dinge sollte man dabei beachten:
- Budget (Wieviel Geld habe ich zur Verfügung?)
- Seriengrösse (Wieviele Artikel möchte ich herstellen lassen?)
- Einsatzzweck (Robustheit und Funktionalität?)
- Konfektionsgrösse (Welche Grössen tragen meine Vereinsmitglieder?)
Meistens übernimmt das Budget bereits einige der Entscheidungen. Für einen einmaligen Anlass lohnt es sich üblicherweise nicht, Polo-Shirts oder teure Gilets herstellen zu lassen. Hier greift man zu kostengünstigeren T-Shirts.
Die Seriengrösse bestimmt welche Art von Aufdruck oder Stickerei man wählt. Das Herstellen von Logos in Stickmuster bedeuten Mehrkosten, die sich in Kleinserien nicht rechnen. Natürlich hebt ein grosszügiges Budget diese Beschränkung wieder auf. Auf dieses Thema werden wir in einem späteren Artikel noch detaillierter eingehen.
Es erklärt sich von selber, dass Trägerleibchen besser zu einer Beachvolley-Mannschaft passen als zu einem Schachclub. Für ein Grümpelturnier reichen T-Shirts als Tenue, für den normalen Spielbetrieb müssen jedoch richtige Spielertrikots her.
Die Konfektionsgrösse wird vielfach unterschätzt. Zum Beispiel ist es für einen Kinder- und Jugendverein enorm wichtig, dass die Artikel in S und XS weitaus gefragter sein werden als M und L. Beachtet man dies nicht, sitzt man schnell auf einem Berg von unbrauchbarem Material und die benötigten Grössen sind bereits vergriffen.
Tipps und Tricks
- Lieferbarkeit
Will man den Artikel nachbestellen können, ist ein Abklärung bezüglich der Lieferbarkeit unerlässlich. Für Trikots gibt es hier spezielle Teamsportsortimente. - Kondition für Nachbestellungen
Gibt es Rabatte bzw. Spezialkonditionen für Nachbestellungen? - Konfektionsgrösse testen
Nicht jede Marke und Lieferant versteht unter einem M oder S das Gleiche. Es lohnt sich vor einer Bestellung ein Grössensatz zur Abklärung zu verlangen.
Jim Bob AG
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Jim Bob, einem bekannten Ausrüster aus dem Zürcher Weinland. Jim Bob bietet ein komplettes Sortiment für Vereine und Firmen an. Neben der Boutique in Marthalen kann man sich auch per Webformular oder Telefon
in Verbindung setzen.
Jim Bob · Fohlochstr. 5a · Postfach 77 · CH-8460 Marthalen
Telefon 052 305 4000 · Telefax 052 305 4001 · info@jimbob.ch
Ab dem 1. April sind Kindersitze für Kinder bis 12 Jahre oder 150cm obligatorisch. Bislang waren Kindersitze für Kinder bis 7 Jahre vorgeschrieben. Sind die Kinder vor dem 12. Altersjahr schon 150cm gross entfällt die Kindersitzpflicht, in jedem Fall aber ab dem 12. Geburtstag.
Vereine die ihre Junioren mit dem Auto z.B. zu einem Auswärtsspiel transportieren stehen mit der neuen Regelung vor dem Problem dass die Organisation von Transporten deutlich aufwendiger wird oder dass Bussen drohen. Diese wird übrigens dem Fahrzeugslenker und nicht den Eltern der Kinder auferlegt.
Detailierte Infos gibts beim Bundesamt für Strassen.