Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?

von Stefan Del Fabro 18. Oktober 2022

Das Gästebuch für Vereine hat noch lange nicht ausgedient. Auch in Zeiten von Social Media oder Chatgruppen melden sich viele Interessierte auf diesem Weg. Wie fest lohnt sich das für die Vereine? Und worauf solltest du achten, wenn du ein Gästebuch auf der Vereins-Homepage hast?

Warum das Gästebuch für Vereine gepflegt werden muss

Ein guter Grund für das Einrichten eines Gästebuches sind die Reaktionen. Die meisten sind wohlwollend und positiv.

Vorbildlich führt der Verein «Prävention Hautnah» sein Gästebuch. Jeder Eintrag wird zeitnah und freundlich beantwortet. Wir picken als Beispiel Gästebuch-Schreiber Lukas heraus. Er schrieb: «Ich fand den Vortrag sehr lehrreich und spannend.» Die Antwort: «Wünsche Dir, dass du das wichtige rausnehmen kannst für dich aus den Lektionen.»

Die Firma Bindewerk – am bayrischen Chiemsee gelegen – stellt physische Gästebücher her: «Ein Gästebuch wird immer da gebraucht, wo etwas Besonderes geschieht oder zu bestaunen ist.» Viele Vereine beherzigen diesen analogen Tipp. Einige stellen das Gästebuch darum auf ihre Website, damit es dasteht. Gepflegt wird es dann jedoch nur noch marginal. 

«Hier geht es zu den Beiträgen» – führt ins Nirwana

Aus dem Meldeläufer oder der Brieftaube sind längst dutzende Kommunikationsmöglichkeiten geworden. Auch Vereine informieren und kommunizieren sehr unterschiedlich – auch via Gästebuch für Vereine. Auf vielen Websites wird ein solches eingerichtet. Aber dann passiert – leider – etwas, was uns häufig aufgefallen ist. Das Gästebuch wird nicht gepflegt. 

«Wo finde ich die Kontaktangaben (E-Mail, Rufnummer)?» wundert sich ein Gästebuch-Schreiber über fehlende Angaben auf einer Website. Und gleich der nächste fragt verdutzt: «Wo finde ich auf dieser Webseite die Telefonnummer?»

Tatsächlich gibt es in diesem Beispiel unter Kontakt nur ein paar Links und ein Kontaktformular. Das wäre nicht mal weiter schlimm. Aber auf die beiden Gästebuch-Anfrage gab es keine Reaktion. Zumindest keine öffentlich ersichtlichen. 

Der Verein für Pilzkunde Schlieren macht zunächst alles richtig: «Wir freuen uns über jeden Eintrag» schreiben die Pilzler und verweisen auf die Benimmregeln: «Voraussetzung für einen Eintrag im Gästebuch ist die Einhaltung von Verhaltensregeln.» Doch dann kommt der Patzer. Der Link «Hier geht es zu den bisherigen Beiträgen» führt nämlich – ins Nirgendwo!

Nur jeder sechste Verein richtet ein Gästebuch ein

Als «nice to have» bezeichnen die meisten Vereine die Notwendigkeit nach einem Online-Gästebuch. Das geht aus einer Diplomarbeit hervor. Jeder vierte Verein findet das Gästebuch sogar «überflüssig». Wir analysieren in einem kommenden Blog-Text diese Arbeit. Bestimmt gewinnen auch du und dein Verein wertvolle Erkenntnisse daraus. 

Herzerwärmend – welche Einträge richtig Freude machen

Ein guter Grund für das Einrichten eines Gästebuches sind die Reaktionen. Die meisten – zumindest die wir gefunden haben – sind wohlwollend, motivierend und positiv:

  • «Danke vielmal für die Air Show. Es war HAMMER mässig.»
  • «Schön, Euch als Nachbarn zu haben.»
  • «Lieber Vorstand, herzlichen Dank für euer Engagement, das nicht leicht ist in dieser Zeit.»
  • Euer Konzert ist superschön! Bravo! Sehr beeindruckend, schöne Stimmen und eine tolle, motivierende Chorleiterin. 

Hat dein Verein ein Gästebuch auf der Website? Wie wird das gepflegt? Hast du Erfahrungen mit dem Gästebuch für Vereine? Schreib deinen Kommentar. Wir versprechen dir auf jeden Fall eine Reaktion. Vielen Dank.

18. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Verein gründen – worauf es ankommt

von Stefan Del Fabro 14. Oktober 2022

Wer darf einen Verein gründen? Worauf muss man achten bei der Vereinsgründung? Und gibt es No Go’s, wenn man einen Verein gründen will?

Die Kapitelübersicht

Warum Verein gründen attraktiv bleibt

Mitglieder – Statuten – Gründungsversammlung. Und der Verein existiert.

Wie oft wurde das «Ende von Vereinen» schon herbeigeschrieben? Vereine gelten als spiessig und eher im ländlichen Raum als gut etabliert. Falsch. Allein in der grössten Schweizer Stadt Zürich sind fast 1’000 Vereine gelistet.

Beginnen wir mit der Gründung. In der Schweiz braucht es nur Schritte, um einen Verein ins Leben zu rufen:

  1. Mitglieder suchen
  2. Statuten verfassen
  3. Gründungsversammlung durchführen

Mitglieder suchen: Ein Verein ohne Mitglieder geht nicht. Wenn du eine Vereinsidee hast, sind bestimmt schon Interessierte an Bord. Du nimmst sie in den Vorstand oder machst aus ihnen einfache Mitglieder.

Statuten schreiben: Jetzt gehts ans Eingemachte, jeder Verein muss Statuten haben. Die wichtigsten Eckpunkte sind:

  • Zweck
  • Vorstand und Generalversammlung
  • Aufnahme und Austritt von Mitgliedern

Hier findest du als Input oder Ideengeber Statuten von bereits existierenden Vereinen. Klick auf den Link und du bist direkt bei den Statuten:

  • Verein Espoir
  • WEMF-Verein
  • Fussballclub Thalwil
  • Fridlihuus Glarus

Gründungsversammlung: An der Gründungsversammlung treffen sich die Mitglieder und beschliessen einen Verein mit den Statuten zu gründen. Denk daran, ein Protokoll der Gründungsversammlung zu schreiben. In dieses Dokument gehören die Informationen über die Anwesenden, Traktanden und Beschlüsse. Und schon ist der Verein fertig!

Fusion von Vereinen

In der Vereinswelt gibt man sich bisweilen das Ja-Wort: bei der Fusion von Vereinen. Dazu müssen Strukturen und Statuten angepasst werden. 

«Wir haben fusioniert, weil sich die Zwecke der beiden Vereine zu einem relativ grossen Teil überschnitten haben.» Diese Antwort gibt es uns der Präsident vom KUND. Der Verein «Kultur Natur Deutschfreiburg» – eben KUND – ist 2017 aus einer Fusion entstanden. 

Die Jugendmusikvereine Wallisellen und Dübendorf fusionierten zur Jugendmusik Glattal. „Bei beiden Vereinen waren die Mitgliederzahlen eher tief“, begründet Susanne Gerber. „Insbesondere Dübendorf wäre ziemlich bald nicht mehr spielfähig gewesen. So haben wir gemeinsam beschlossen, dass wir die Einzugsgebiete zusammenschliessen und uns öffnen für das gesamte Glattal. So ist der neue Verein entstanden.“

Vereinsexperte Philippe Moor von Vereinscoaching.ch begleitet oft Vereins-Fusionen. Moor sagt: «Man soll kulturelle Unterschiede wahr- und ernst nehmen». Er propagiert, «die längerfristige Planung nach der Fusion, Übergangsphase zu beachten.» KUND hat dies umgesetzt. Präsident Stulz: «Die Vereinszwecke der beiden Vereine wurden harmonisch miteinander verschmolzen. Erfolgreiche Aktivitäten und Projekte aus den beiden Vereinen wurden beibehalten.» 

Festhalten an Bewährtem wird zum Stolperstein

«Hat es keine Vision, ist keine Strategie definiert» scheitern Fusionspläne laut Vereinsexperte Moor. Oft genug werde auch die Kommunikation vernachlässigt. Mitglieder würden kaum oder gar nicht informiert. «Festhalten an Bewährtem» nennt Philipp Moor als möglichen Scheiterungsgrund. 

Vorlage Fusionsvertrag

Plant dein Verein eine Fusion? Gibt es erste Gespräche oder Gedankenspiele? Lass dich vom Fusionsvertrag, der 2019 zur Gründung der Jugendmusik Glattal geführt hat, inspirieren. 

Die Vereinsheirat ist rechtlich geregelt: «Die Fusion von Vereinen, die im Handelsregister nicht eingetragen sind, wird mit dem Vorliegen des Fusionsbeschlusses aller beteiligten Vereine rechtswirksam.» So formuliert es Artikel 64 im Fusionsgesetz. 

Jeder Verein braucht Funktionäre und/oder HelferInnen

Das passiert dem besten Verein: Trainer, HelferInnen oder Betreuer hören auf. Also sucht ein Verein neue Funktionäre. Wie und wo findest du neue Leute? 

Wenn ein Verein neues Personal sucht, braucht es pfiffige Ideen. Der Schweizer Handballverband macht das vorbildlich. Online ist eine «Steckwand» eingerichtet. «Wer kennt einen Club in meiner Nähe? Wer sucht ein neues Team nach dem Umzug? Oder wer möchte Trainer werden unserer 2.-Liga-Mannschaft?» 

Auf der Suche nach Vorstandsmitgliedern

Bestimmt hat es auch in deinem Verein einen digital Native, der eine Steckwand oder eine Suchseite auf der Website einrichten kann. Eine besondere Herausforderung ist die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern. 

Nicht nur neue Funktionäre oder Trainer zu finden, scheint für viele Vereine nicht immer ganz einfach zu sein. Sondern auch neue Vorstandsmitglieder. Vom Suchen und Finden handelt darum dieser Artikel. 

Der Sitz des Vereins

Kann oder darf mein Verein zwei oder mehrere Sitze haben? Es mag zwar verlockend sein, auf Barbados einen Zweitsitz einzurichten. Erlaubt ist es nicht. Der Sitz des Vereins ist einmalig. Aber es gibt «Ausnahmen». 

Es ist natürlich nicht verboten, dich mit deinen VorstandskollegInnen via Video-Call auszutauschen, während im Hintergrund das Meer ruft. Das heisst aber noch lange nicht, dass ein zweiter Sitz des Vereins in der Karibik sein darf.  

Gehört der Vereinssitz in die Statuten?

Es ist nicht vorgeschrieben, dass ein Vereinssitz in den Statuten genannt wird. Nach Art. 56 ZGB befindet sich der Sitz, wenn die Statuten es nicht anders bestimmen, an dem Ort, wo die Verwaltung geführt wird. Den Sitz in den Statuten zu nennen, lohnt sich jedoch. Vor allem, wenn die Vorstandsmitglieder in verschiedenen Orten wohnen. 

Der Vereinssitz ist quasi der Wohnsitz

Der Sitz des Vereins ist eine politische Gemeinde. Er kann frei gewählt werden Am Sitz des Vereins befindet sich der Gerichtsstand und das Steuerdomizil. Lässt sich der Verein in das Handelsregister eintragen, dann macht er das am Ort seines Sitzes. Der Sitz des Vereins ist gleichbedeutend mit dem, was du für dich als Wohnsitz verstehst. 

Die «Ausnahmen»

Machen wir ein Beispiel. Zwei Sportvereine aus zwei Nachbardörfern wollen fusionieren. Beide Vereine hatten ihren Sitz bisher in ihrem Ort. Welches ist nun der künftige Sitz? Auch wenn sich das viele Fusionäre wünschen, Sitze in beiden Dörfern zu haben, ist nicht zulässig. Aber du kannst in den Statuten – die bei der Fusion sowieso neu verfasst werden müssen – einen «alternierenden Sitz» festhalten. Heisst, der Sitz des künftigen Vereins befindet sich am Wohnsitz des jeweils amtierenden Präsidenten. 

Und: Die Vereinsadresse (Rechtsdomizil) kann unabhängig vom Sitz geführt werden. Dazu gibt es übrigens von der Schweizer Post ein famoses Angebot: Die Vereinsadresse ist die ideale Lösung für Vereine ohne feste Domiziladresse: Sämtliche an den Verein adressierte Sendungen werden von der Post automatisch an die Privat- oder Firmenadresse der zuständigen Person weitergeleitet. 

Einen Verein gründen in Deutschland

Damit in Deutschland ein Verein rechtsfähig wird, muss dieser ins Vereinsregister eingetragen werden. Nachdem dies gemacht wurde, kann der Verein selbst Rechtsgeschäfte tätigen. Das heisst, der Verein darf Räume für Veranstaltungen mieten, ein Konto eröffnen, usw. 

Die Eintragung kann beim zuständigen Amtsgericht angemeldet werden. Das Gericht trägt den Verein im Vereinsregister ein, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Anzumelden ist der Verein durch die Mitglieder des Vorstands, die zur Vertretung des Vereins berechtigt sind. Dies ist in der Regel der/die Vorsitzende, respektive Präsident.
Die Anmeldung muss schriftlich abgefasst sein. Die Unterschrift der Anmelder muss von einem Notar oder Ratschreiber beglaubigt werden. Mit der Eintragung erhält der Verein den Zusatz „eingetragener Verein“ (e.V.) in den Namen. Link zum Vereinsregister in Deutschland

Ausserdem haften die Vereinsmitglieder nicht mit dem Privatvermögen. Zur Haftung in einem deutschen Verein haben wir eine Artikelserie veröffentlicht:

  • Generelle Haftung
  • Haftung aus Verträgen
  • Haftung innerhalb des Vereins 
  • Versichere deinen Verein

Unser User Oliver fragte, ob er auch von «Deutschland aus einen Verein in der Schweiz gründen» darf. «Für einen Verein in der Schweiz benötigst du eine Adresse in der Schweiz. Daher kannst du nicht ohne weiteres von Deutschland aus einen Verein in der Schweiz gründen.»

Willst du einen Verein gründen? Hast du Fragen oder Inputs für andere? Dann schreib deinen Kommentar. 

14. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen

von Stefan Del Fabro 11. Oktober 2022

Ein Verein ist ein Verein ist ein Verein – aber: was genau heisst «Verein»? Wie hoch ist die Bedeutung von Vereinen in unseren Breitengraden?

Das soziale Wesen Mensch sucht Halt in Vereinen – ausserhalb familiärer oder beruflicher Strukturen.

Das Wort Verein ist rückgebildet aus dem Verb vereinen. Im deutschsprachigen Raum ist «der Verein» ungeheuer populär: es gibt ca. 1 Million Vereine zwischen Kiel bis Graz nach Bern und wieder zurück.

Weshalb die Bedeutung von Vereinen gross ist

Im Grundsatz «ist der Verein eine moderne und erfolgreiche Organisationsform. Dort verfolgen wir gemeinsame, insbesondere nicht wirtschaftliche Zwecke mit Gleichgesinnten.» Das soziale Wesen Mensch sucht also Halt ausserhalb familiärer oder beruflicher Strukturen.

Der Verein ist eine selbstständige juristische Person. Deshalb haften die Vereinsmitglieder nicht persönlich für die Vereinsschulden. Eine Ausnahme besteht, wenn die Statuten etwas anderes vorsehen.

Definition in Deutschland

Im Sinn des BGB ist ein Verein eine auf gewisse Dauer berechnete Personenvereinigung mit körperschaftlicher Verfassung. Diese wird als einheitliches Ganzes gedacht. Daher führt sie einen Gesamtnamen und ist im Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig.» So definiert es die Diplom-Betriebswirtin Birgitta Dennerlein.

Vereine waren einst politische Schwergewichte

Uns interessiert die Bedeutung von Vereinen. Oder warum sich Menschen in Vereinen engagieren. Daher fragen wir das regelmässig ab. Die «Freude an der Weitergabe» ist eine der Motivationen. Eine andere ist der oft genannte «gute Zusammenhalt in unserem Verein». So schrieb ein User: «Unser Verein ist familiär, freundschaftlich, modern, auf Augenhöhe». Ein weiterer nannte «das Miteinander», ein anderer unterstrich «die Flexibilität». 

Vereine habe historisch eine überraschend politische Bedeutung. Auch auf Druck von Vereinen – vor allem durch Turnvereine – bildeten sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Zentraleuropa die ersten Demokratien. 

Was ist deine Motivation? Weshalb bist du in einem Verein? Warum trägst du Verantwortung in einem Vorstand? Schreib deinen Kommentar.

11. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten

von Stefan Del Fabro 5. Oktober 2022

Wer wird warum eigentlich Vorsitzender eines Vereins? Welches sind die Aufgaben des Vereins-Präsidenten? Worauf kommt es bei diesem Posten ganz besonders an? Auskünfte, Einblicke und Vorlagen für ein präsidiales Pflichtenheft findest du in diesem Text.

Weshalb die Aufgaben des Vereins-Präsidenten so vielfältig sind

Ausgewogenheit ist eine wichtige Tugend für jeden Vereins-Präsidenten.

«Ich bin der monsterstolzeste Präsident» sagte im Mai 2022 Peter Fischer. Sein Verein hatte eben die zweit-wichtigste Trophäe im europäischen Klubfussball gewonnen. Präsident Fischer steht dem Fussballverein Eintracht Frankfurt vor und platzte zu Recht fast vor Monsterstolz.

Natürlich geht es auch viele Schuhnummern kleiner. Aber dieses Beispiel zeigt, wie wichtig jeder Vereins-Präsident die Meriten der von ihm geführten Struktur nehmen darf. Handkehrum sind die Aufgaben des Vereins-Präsidenten oft auch mit Misserfolg oder Misswirtschaft verknüpft. Auch dann sollte sich der Chef hinstellen.

«Als Präsident bin ich für die Stimmung da» erklärte Luca Dahle im Oktober 2020. Dahle war gerade zum VSETH-Präsidenten gewählt worden. Der VSETH ist der Verband der Studierenden an der ETH Zürich. Der neue Präsident sah – die Pandemie klopfte schon heftig an die Uni-Pforten – es als Hauptaufgabe an, «dass die Leute, die sich im Verband engagieren, glücklich sind und Spass haben.»

Die Ausrichtung des Vereins bestimmt auch die Präsidenten-Agenda

Während der erfolgreiche Fussball-Präsident «monsterstolz» ist und der Studenten-Präsident «Spass haben will», hat der Vorsitzende einer Kirchgemeinde einen anderen Fokus: «Die Schwerpunkte die ich legen möchte, betreffen hauptsächlich die Anpassung an die heutige Zeit, die heutigen Bedürfnisse.» Martin Joss betonte in einem Interview, dass er «das Amt als Präsident der Kirchgemeinde sehr ernst» nehme.

Drei Präsidenten-Karrieren, drei Ansätze. Aber der Kern ist stets der Gleiche: «Die Präsidentin/der Präsident repräsentiert den Verein, führt Verhandlungen mit aussenstehenden Personen sowie Institutionen und schliesst im Namen des Vereins Verträge ab. Nach innen leitet sie/er die Vorstandssitzungen, regt Diskussionen und Aktivitäten an, erstellt den Jahresbericht und plant das kommende Vereinsjahr.»

Das Pflichtenheft für den Vereins-Präsidenten

Als Vorsitzender eines Vereins nie das Wesentliche aus den Augen verlieren.

Die Aufgaben des Vereins-Präsidenten sind spannend und vielfältig. Die Kompetenzen können natürlich kaum mit demjenigen eines politischen Präsidenten verglichen werden. Damit intern alles klar ist, empfiehlt es sich, ein Pflichtenheft zu erstellen. Wir haben einige gesucht und du findest unterlegt jeweils den direkten Link:

  • Allgemeine Vorlage
  • Reitverein Interlaken
  • Vereinigung Schweizer Bonsai-Freunde
  • Tennisclub Grabs
  • Fahrdienst Münchenstein
  • Industrie- und Gewerbeverein Schmerikon
  • Natur- und Umweltschutzverein Konkret

Die Vorstandsposten im Verein

Das Präsidium, der Vorsitz wird – wie die anderen Vorstandsmitglieder – von der Vereinsversammlung gewählt. Vereinsvorstände setzen sich in den allermeisten Fällen so zusammen:

  • Vizepräsident
  • Aktuar
  • Kassier
  • Beisitzer

Bist du PräsidentIn? Kennst du die Aufgaben des Vereins-Präsidenten? Fehlt dir was im Text? Schreib deinen Kommentar. Vielen Dank. 

5. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit

von Stefan Del Fabro 3. Oktober 2022

Seit 1990 gibt es nur noch ein Land namens Deutschland. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR hochoffiziell der BRD bei. Seither gilt der 3.10. als Tag der deutschen Einheit. Schweizer und deutsche Vereine feiern.

Warum am Tag der Deutschen Einheit auch Schweizer Vereine feiern

309‘500 Deutsche leben in der Schweiz, 92‘200 Schweizer in Deutschland.

Deutschland ist in vielem grösser, mächtiger und bedeutender als die Schweiz. Die kann, was Grösse betrifft, den nördlichen Nachbarn nur in zwei Bereichen locker abhängen: Bei der Höhe und Anzahl der Berge und bei der Historie. Als in Deutschland noch der Kaiser regierte, führte die Schweiz 1848 bereits die Demokratie ein. Und als – wenn auch inoffizielles – Gründungsjahr der Eidgenossenschaft gilt 1291. Da hinkt die moderne Bundesrepublik mit seiner Wiedervereinigung von 1990 der Schweiz um sieben Jahrhunderte hinterher.

In vielen Dingen sind sich die Schweiz und Deutschland aber erstaunlich ähnlich. In beiden Ländern sind Vereine äusserst beliebt. Und so erstaunt es nicht, dass der 3. Oktober dies- und jenseits des Rheins Länderübergreifende Vereine feiern lässt.

Die vielen Schweizervereine in Deutschland und die Deutschvereine in der Schweiz

309‘500 Deutsche leben in der Schweiz. 92‘200 Schweizer sind in Deutschland zu Hause. Also gibt es viele persönliche, gesellschaftliche, politische und vereinsmässige Verbindungen. In beiden Ländern gibt es Vereine, die das jeweilige andere Land zum Thema haben. In der Schweiz stossen wir auf den «Verein für Deutsche in der Schweiz». Dahinter steckt der Integrationsberater Matthias Estermann: «Es war nicht immer einfach, aber ich würde wieder in die Schweiz auswandern.»

«Wir reden Schwyzerdütsch und Sächsisch»

Umgekehrt finden wir in Deutschland die „Auslandschweizer Organisation Deutschland ASO». Da sind dutzende Schweizer Vereine gelistet, wir picken willkürlich einen heraus und landen beim Schweizer Verein Dresden. Lustig wird es für die Ohren: «Bei uns wird ein Mischmasch aus Schwyzerdütsch und Sächsisch gesprochen.»

Zur Einordnung: auch Schwyzerdütsch ist nicht Schwyzerdütsch. Der Berner spricht anders als der Davoser und die deutschsprechenden Walliser versteht sowieso kaum einer.

Hoch im Norden kommuniziert der Schweizer Verein Hamburg vorbildlich nicht nur in Deutsch, sondern auch weiteren Schweizer Landessprachen Französisch und Italienisch. «Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche, schweizerisch-hamburgische Vereinsaktivitäten.»

«Usserdäm chöit dir hie d’Chöpf lehre kenne, wo hinger däre Arbeit stöh»

Eine sprachliche Knacknuss – zumindest für Deutsche – ist, wie der Schweiz Verein Saarland Besucher der Website begrüsst: «Schön, dass mir d’Müglechkeit hei, euch hie üse Verein dörfe nöcher vorz’stöue.»

So vielfältig präsentieren sich Schweizer Vereine in Deutschland, so vielfältig tun das ihre deutschen Pendants in der Schweiz. Wo immer die über 90’000 SchweizerInnen in Deutschland sind, wo immer die mehr als 300’000 Deutsche in der Schweiz, heute dürfen auch ihre Vereine feiern. Was Deutschland der Tag der Einheit, ist der Schweiz mit dem 1. August der Bundesfeiertag. 

Was hältst du von «Auslands»-Vereinen? Bist du selber im Vorstand eines solchen Vereins? Wie begehen du und dein Verein den Tag der deutschen Einheit?

3. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten