Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Die mitgliederstärksten Vereine der Welt

von Stefan Del Fabro 29. August 2022

Wie machst du deinen Verein bekannt und populär? Für den Sportverein geht das oft – aber nicht immer – über Titel. Zu den mitgliederstärksten Vereine der Welt zählen erfolgreiche Fussballvereine. Aber nicht nur.

In den mitgliederstärksten Vereinen ist man an der frischen Luft

Einer von 500’000 aktiven Kletterern in Deutschland.

Viele Vereine bemühen sich sehr um neue Mitglieder. Anderen laufen sie geradezu in Scharen zu. Die Top-3-Vereine der Welt – was Mitgliederzahlen betrifft – sind Fussballvereine. Dazu kommen wir gleich. Aber schon auf Platz 4 folgt überraschend ein Alpenklub. Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins DAV kommt auf 179’000 Mitglieder. Damit haben die Kraxler mehr Mitglieder als weltberühmte Fussballvereine wie Borussia Dortmund (157’000) oder Manchester United (150’000).

Bei den Kletterern ist die Tendenz steigend

Die FAZ bezeichnet den DAV mit «fast 1,3 Millionen Mitgliedern nach dem Deutschen Fussball-Bund als einer der reichsten und mächtigsten Sportverbände im Lande.» Eine Erklärung für den Mitglieder-Run hin zu alpin ausgerichteten Vereinen hat die Süddeutsche Zeitung: «Man geht von mindestens 500’000 aktiven Kletterern in Deutschland aus», schreibt das Blatt. Und – Achtung Wortspiel – «die Tendenz ist steigend».

Rudi Erlacher vom DAV wurde gefragt, wie Alpen ohne Alpenvereine aussähen: «Der Alpenraum wäre dem unmittelbaren Faszinationsinteresse stärker ausgeliefert.» Auch darum krallen sich Alpinsportler also in den Top 5 der mitgliederstärksten Vereine fest.

Doch davor und dahinter: Fussball. An der Spitze gibt es seit Jahren ein Gerangel. Bis 2014 war Benfica Lissabon mit seinen 270’000 Mitgliedern Weltrekordhalter. Aber dann sanken die Mitgliederzahlen auf heute etwa 244’000. Und gleichzeitig legte der deutsche Rekordmeister FC Bayern zu. 293’000 machen aus den Münchnern den mitgliederstärksten Verein der Sportwelt.

Erfolg macht sexy – manchmal

Bayern vor Benfica, dann die Argentinier von Boca Juniors, danach die Münchner Sektion des DAV. Entweder ist es der Erfolg, der die Mitglieder anzieht. Oder ein Boom-Sport wie Klettern. Auf Platz 5 aber liegt mit dem FC Schalke ein notorisch erfolgloser Fussballverein. Der zudem mit Gelsenkirchen in einer Stadt zu Hause ist, die von ihrer Einwohnerzahl in Deutschland gerade mal auf Rang 26 liegt.

Ex-Geschäftsführer Peter Peters sagte: «Wenn Menschen in unserer Stadt in Not sind, wenden sie sich entweder an die Kirche oder an Schalke 04.» Sebastian Buntkirchen ist beim Verein zuständig für «Fans und Vereinsangelegenheiten» und beobachtet die Entwicklung genau: «Wir sind kontinuierlich ein sehr Mitglieder starker Verein und liegen konstant bei 160.000 Mitgliedern.»

In Österreich Alpen- und in der Schweiz Fussballklubs

Welches sind die mitgliederstärksten Vereine in der Schweiz und Österreich? Der grösste Verein Österreichs ist der Alpenverein Edelweiss mit rund 60’000 Mitgliedern. Dahinter folgen acht weitere alpine Vereine. Der Fussballrekordmeister Rapid Wien folgt mit 16’000 Mitgliedern erst auf Position 10.

In der Schweiz ist es ähnlich wie in Deutschland. Fussball vor Alpinismus. Mit 13’000 Mitgliedern führt der Fussballverein Young Boys Bern diese inoffizielle Hitparade an. Platz 2 geht mit rund 11’000 Mitgliedern an SAC Uto. Das ist eine Untersektion des Schweizer Alpenclubs SAC.

Mitgliederstärkste Vereine

→ Selbstverständlich übernimmt unsere Zahlenspielerei keine Gewähr auf Vollständigkeit. Wir haben die Zahlen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Ausgenommen haben wir Verbände oder Grossvereine wie z.B. der ADAC und übergeordnete Organisationen.  

Haben wir auf unserer Reise über die mitgliederstärksten Vereine etwas vergessen? Weisst du mehr? Dann lass uns teilhaben und schreib deinen Kommentar. 

29. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar

von Stefan Del Fabro 27. August 2022

Glasbruch im Vereinsheim. Schadenfall an der Vorstandssitzung. Der Vereins-Laptop brennt. Was nun? Welche Vereinsversicherung lohnt? Bernd de Wall ist «Senior Spokesperson» von der Allianz. Von der Mobiliar gibt Lorenz Gerber Auskunft.  

Welche Versicherung greift wann? Das Doppel-Interview mit zwei Experten

Wie hoch ist die Bandbreite für Vereinsversicherungs-Prämien?

Bei Vereinen, die Extrem- und Risikosportarten ausüben, sind Versicherungen zurückhaltend.

Bernd de Wall, Allianz: Das hängt sehr von der Art und Grösse des Vereins sowie in der Sachversicherung von den vorhandenen Sachwerten ab.

Lorenz Gerber, Mobiliar:  Die Versicherungsprämie richtet sich nach der Grösse des Vereins. Ebenfalls fliessen ein dessen Tätigkeit, die gewählten Versicherungsdeckungen und Versicherungssummen.

Wie unterscheidet sich das Pricing zwischen kommerziell tätigen Vereinen und solchen die rein ehrenamtlich tätig sind?

Bernd de Wall: Wir unterscheiden nicht zwischen kommerziell und ehrenamtlich tätigen Vereinen. Allenfalls haben diese unterschiedliche Versicherungsbedürfnisse, z.B. bei der Versicherung von Angestellten (Unfallversicherung, Krankentaggeld, BVG).
Die Vereinshaftpflicht-Versicherung eignet sich für Vereine, die sich nicht wirtschaftlichen Aufgaben nach ZGB Art. 60 widmen. Das Pricing erfolgt auf Basis der Mitgliederanzahl. Andere Vereine können als Unternehmen gepriced werden, bspw. auf Basis des erzielten Umsatzes oder der Lohnsumme.

Lorenz Gerber: Wir machen keine generelle Unterscheidung. Das Pricing wird individuell pro Verein festgelegt.

Auf der Allianz-Website steht «bieten wir Ihnen Versicherungen an wie zum Beispiel unsere Vereinshaftpflichtversicherung.» Was beinhaltet diese?

Bernd de Wall: Wird aus dem Vereinsbetrieb ein Schaden verursacht, kümmert sich die Vereinshaftpflicht-Versicherung um die Schadenregulierung. Das heisst, sie entschädigt begründete Schadenersatzansprüche und lehnt unbegründete Forderungen ab. Mitversichert sind bspw. auch Veranstaltungen, Festwirtschaften, Festzelte etc.

Gibt es Versicherungs-Wünsche von Vereinen, die die Mobiliar nicht erfüllt?

Lorenz Gerber: Bei Vereinen, die Extrem- und Risikosportarten ausüben, ist die Mobiliar bei der Zeichnung sehr zurückhaltend.

Welche Sportarten sind gemeint?

Lorenz Gerber: Zum Beispiel Base Jumping oder Canyoning.

Im weltweiten Versicherungsschutz der Mobiliar sind die USA und Kanada ausgeschlossen. Weshalb? 

Lorenz Gerber: Der Grund liegt im unterschiedlichen Rechtssystem der USA und von Kanada. Dort gilt die Rechtsprechung als weitaus Verbraucher-freundlicher als in Europa. Dies kann aus europäischer Sicht zu sehr hohen Schadenersatzzahlungen führen. Ausserden können auch hohe Strafzahlungen (sogenannte Punitive and Exemplary Damages) gegen Unternehmen verhängt werden. Mögliche Berührungspunkte sind auch bei Vereinen möglich.

Das ist der Fall, wenn eine Verein Erzeugnisse oder Produkte in die USA oder nach Kanada versendet.

Wer ist von Vereinsseite rechtlich der Ansprechpartner?

Bernd de Wall: Das können die Vereine selber bestimmen. Wichtig ist, dass die Person berechtigt ist, den Verein nach aussen zu vertreten resp. unterschriftsberechtigt ist.

Lorenz Gerber: Die Mobiliar ist dezentral organisiert. Für die lokalen Vereine sind deshalb unsere 80 Generalagenturen vor Ort zuständig.

Welche Vereinsversicherung lohnt sich für deinen Verein?

Am besten ist, wenn du die diversen Anbieter vergleichst. Dafür gibt es unabhängige Portale:

  • Comparis.ch
  • Moneyland.ch
  • verivox.de

Verpass keinen frischen Text. Trag dich HIER in unseren Newsletter ein.

27. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Energiepreise und Vereine

von Stefan Del Fabro 26. August 2022

Viele Vereinsverantwortliche sind verunsichert. Die Energiepreise steigen. Was bedeutet das für den Vereinsbetrieb? Wie kann man als Vorstand beim Thema Energiepreise und Vereine präventiv vorgehen? Was kommt auf uns zu?

Wie vorbeugen beim Thema Energiepreise und Vereine hilft

16’000 Euro kostet den MTV Köln das Gas für den Badebetrieb im Jahr.

Corona hat bereits vielen Vereinen zugesetzt. Nun steigen die Energiepreise und Vereine geraten erneut ins finanzielle Schlingern. „Normalerweise würde ich jetzt das Licht anknipsen» sagt Mathias Grünewald vom Mombacher Turnverein. Grünewald ist Finanzvorstand der Turner und hat ein Reporterteam durch die Anlage des Vereins geführt. Das Licht bleibt aus, denn: «Wir müssen sparen, wo wir können».

Die Kombination aus Pandemie und steigenden Energiepreisen belastet auch die SG Schorndorf: Der geschäftsführende Vereinsvorstand Benjamin Wahl zeigt sich ratlos: «Man fragt sich, wo man das alles wieder reinholen soll, selbst wenn man die Preise angepasst hat».

Das Alleinstellungsmerkmal wird zum bösen Bumerang

Böse getroffen wird auch der MTV Köln. Mit 5’000 Mitgliedern ist er der grösste Breitensportverein in Köln. Erst 2019 wurde das vereinseigene Schwimmbad eröffnet. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, was wir hier mit viel Aufwand betreiben», sagt der Vorstandsvorsitzende Holger Dahlke. Corona zwang die Anlage ein erstes Mal in die Knie. Nun sind es die Energiepreise.

Der MTV gibt für Gas im Jahr rund 16’000 Euro aus. «Würde man sich überlegen, dass sich das verdoppelt, dann wäre das natürlich ein ordentlicher Aufschlag», sorgt sich Dahlke. «Das ist für einen gemeinnützigen Verein nicht mal eben so zu verkraften.»

Auch Kulturvereine sind betroffen. Der Salzburger Verein Theater ecce leidet: «Letztendlich wird es sich so auswirken, dass man weniger Künstler beschäftigen kann“, sagt Theaterleiter Reinhold Tritscher.

Die Pandemie machte viele Vereine erfinderisch. Nicht nur Sitzungen fanden neu Online statt. Es gab auch digitale Sportangebote. Nun aber braucht es mehr, als erfinderisch zu sein. Es steigen die Energiepreise und Vereine bekommen ein finanzielles Problem. Was tun?

Die Checklist für den kühlen Kopf

Verband fragen: Ist dein Verein einem Verband angeschlossen? Frag dort nach.  Man wird bestimmt sagen können, wo du Hilfe findest. Oft gibt es bei den Verbänden schon Kooperationen mit Beratungsstellen.

Mitglieder sensibilisieren: Viel Energie geht aus Unachtsamkeit verloren. Weist per Aushang, E-Mail oder Rundschreiben darauf hin, wie die Energiekosten gestiegen sind.

Taskforce bilden: Bilde eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema auseinandersetzt. Auch der Vorstand sollte in der Gruppe vertreten sein.

Beratung nutzen: Politische Institutionen unterstützen. Das reicht von der Beratung bis zur finanziellen Unterstützung, wenn es darum geht, etwa alte „Stromfresser“ durch Energiespargeräte zu ersetzen. Schweizer Vereine werden auf diesem LINK fündig und erfahren, wie hoch der Strompreis in ihrer Gemeinde überhaupt ist.

Glühbirnen Benutzt eine Steckerleiste, die abgeschaltet werden kann. Wie alt sind die Glühbirnen im Vereinsheim? Es lohnt sich, Uralt-Birnen auszutauschen. Im Vergleich schneiden die LED-Leuchtmittel am besten ab:

  • Alte Glühbirne: ca. 60 Watt
  • Halogenlampe: ca. 45 Watt
  • Energiesparlampe: ca. 35 Watt
  • LED-Leuchtmittel: ca. 7 Watt

Beim Heizen geizen: Lass an der Heizung einen hydraulischen Abgleich durchführen. Durch diesen vom Fachmann durchgeführten Abgleich wird sichergestellt, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge läuft.

Die steigenden Energiepreise und Vereine beschäftigen bestimmt auch deinen Vorstand. Was unternehmt Ihr dagegen? Welche Massnahmen sind geplant? Bitte schreib deinen Kommentar und lass andere an guten Ideen teilhaben.

26. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment

von Stefan Del Fabro 24. August 2022

Turnen tut gut. Ein Turnfest auch. Wäre nur die Organisation nicht so aufwändig. Da kommen findige TurnerInnen aus der Region Bern auf eine clevere Idee und «fusionieren» Verein und Verband. Mit so viel Schlag- und Tatkraft steht einem grossen Turnfest kaum mehr was im Weg.

Warum es Sinn macht, wenn Verein und Verband «fusionieren»

Turnerinnen, Logo, Website und Claim sind für das Turnfest parat.

Der TV Wohlen bei Bern ist eigentlich ein ganz normaler Turnverein. Etwa 340 Mitglieder kommen in der 9’400 Seelen-Gemeinde regelmässig zum Turnen zusammen. «Der Zusammenhalt im Turnverein wird sehr grossgeschrieben», schreibt der TVW auf seiner Website. So weit, so Turner-normal.

Doch dann warf das «Mittelländische Turnfest 2023» seine Schatten voraus. «Einen willigen Verein zu finden, der ein Turnfest organisiert, ist nicht immer einfach» erkannte der TVW. Zumal die avisierten Dimensionen beträchtlich sind. Ans Turnfest sollen ähnlich viele Leute kommen, wie in Wohlen leben:

  • 4’500 Turnende
  • 3’000 Besuchende
  • 1’000 Helfende
  • auf 13 Hektaren Fläche (=18 Fussballfelder)

Und so fanden Verein und Verband zusammen

Der TVW gründete mit dem Turnverband Bern-Mittelland (TBM) einen Trägerverein. «Diese neuartige Zusammenarbeit zwischen Verein und Verband gab es so noch nie», hiess es in einer gemeinsamen Medienmitteilung.  

Dem Verband TBM sind 112 Vereine angeschlossen. Dennoch geht man behutsam in die Turnfest-Kooperation mit dem TVW. Der Vorstand des Turnfest-Trägervereins ist gleichermassen mit Vertretern vom Verein und Verband besetzt.

Wie aus einer Vision eine Mission wird

«Diese neuartige Zusammenarbeit zwischen Verein und Verband gab es so noch nie.»

Vermutlich hätte der «kleine» TVW die Power aufgebracht, das überregionale Turnfest alleine zu stemmen. Aber mit dem grossen Verband im Rücken wurde aus einer klugen Idee ein richtig guter Plan. Ein Verein, der etwas auf sich hält, hat längst eine Vision oder eine Mission. Es sind oft Sportvereine, die sich so etwas auf die Fahnen schreiben. Aber längst nicht nur:

Nicht nur Sportvereine haben eine Vision

Verein Espoir: «Von Espoir begleitete Kinder entwickeln sich zu selbstbestimmten Menschen und schauen gestärkt auf ihre Kindheit zurück.»

Zuger Jugendtreffpunkt ZJT: «Am Ball für die Jugend. Kreativ, innovativ und professionell. Wir schaffen vielseitig nutzbare Räume für Jugendliche und junge Erwachsene.»

Verein Birchhof: «Wir wollen einen respektvollen Umgang mit Menschen, Natur und Ressourcen pflegen und durch ein regionales Miteinander einer nachhaltigen Lebensweise entgegenwachsen.»

Was hältst du von der Idee, wenn ein Verein und Verband für ein Projekt einen Trägerverein gründen? Gibt es in deinem Vorstand auch solche Überlegungen? Warst du schon einmal Teil einer solchen Idee? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Schreib deinen Kommentar.

24. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Das Vereinsheft steht jedem Verein gut

von Stefan Del Fabro 22. August 2022

Als Verein kann man unterschiedlich informieren. Ein Erfolgsrezept bleibt das eigene Magazin. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Kommunikation via Vereinsheft ist. Wie gross ist der Aufwand? Lohnt es sich für jeden Verein, gedruckt zu informieren?

Warum das Vereinsheft noch immer eine Erfolgsstory ist

„Was mich immer motiviert hat, sind die vielen positiven Reaktionen auf unser Heft.“

«Unser neues Vereinsmagazin war ein voller Erfolg» jubelt der Innerschweizer Fussballverein SC Cham. Der Walddörfer SV bei Hamburg gibt den «Walddörfer Sportfreund» heraus: «Neben interessanten Artikeln und Berichten aus dem Vereinsleben enthält es das gesamt aktuelle Sport- und Workshop-Programm.»

Es sind aber nicht nur Sportvereine, welche ein eigenes Vereinsheft herausgeben. Die Nürnberger Eisenbahnfreunde publizieren regelmässig den NEF-Express. Oder der Schweizerische Verein für Schweisstechnik informiert via Vereinszeitschrift: «Es werden jeweils Fachartikel zu verschiedenen Themen aus dem Gebiet der Schweisstechnik veröffentlicht.»

Enormer Aufwand und grosse Resonanz

Einfach scheint das nicht: «Wie jedes Jahr ist ein enormer Aufwand nötig, um das Heft zu gestalten» schreibt Volleynäfels. Der St.Galler Handballclub HC Bruggen schreibt Online sogar eine Stelle aus: «Damit wir jedes Jahr ein attraktives Vereinsheft bieten können, braucht es spannenden Inhalt aus unserem Vereinsleben.»

Der bayrische Sport-Club Wörthsee weiss: «Die Erstellung, Druck und Versand des Vereinsheftes sind mit viel Herzblut und Aufwand verbunden.» So sieht es auch der Hundeverein First International Parti Schnauzer Club aus dem bayrischen Sulzdorf: «Unser eigenes Vereinsheft ist da! Wir bemühen uns es regelmäßig herauszubringen. Hierzu müssen wir jedoch erst noch Erfahrungen sammeln, da es doch einen ziemlichen Aufwand bedeutet.»

Die Zukunft des Heftes ist ungewiss

Vereinshefte werden gut gelesen.

Der Aufwand scheint sich zu lohnen: Nehmen wir als Beispiel den Turnverein Madretsch und sein Vereinsheft «Madretscher»: «Was mich immer wieder sehr gefreut und motiviert hat, sind die vielen positiven Reaktionen auf unser Heft», schrieb Peter Schären. Er legte 2016 nach zehn Jahren sein Amt als Redaktor nieder. «Leider hat sich noch kein Nachfolger gefunden. Die Zukunft des Heftes ist ungewiss.»

Eine unbegründete Angst. Der Madretscher erscheint noch immer. Die neue Redaktorin: «Mein Dank gebührt wie immer allen Schreiberlingen.» Zweimal jährlich erscheint das Heft und ist voller Infos, Hinweise, Bilder, Veranstaltungstipps.

Viele Wege führen zur richtigen Information

Als Vereine stehen dir viele Optionen offen, wie du kommunizierst. Deine Mitglieder wollen genauso informiert sein, wie deine Gönner oder Sponsoren, Angehörige und Medien.

  • Dein Verein auf Social Media
  • Der eigene Vereinsblog
  • Information via Jahresbericht
  • Medienarbeit über deinen Verein

Wie hoch ist der Aufwand für das eigene Vereinsheft?

Ein Vereinsmagazin benötigt also Schreiberlinge und einen langen Atem. Und was sonst? Wir lassen hier demnächst Herausgeber von Vereinsheften zu Worte kommen.

Wie sieht es in deinen Verein aus? Spielt Ihr mit dem Gedanken des eigenen Magazins? Gebt Ihr ein Vereinsheft heraus? Was ist dir und deinem Vorstand in der Kommunikation nach Innen und nach Aussen wichtig? Schreib einen Kommentar. Damit auch andere profitieren.

22. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten