Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Beliebte Vereinsformen

von Stefan Del Fabro 30. September 2022

Vereine sind beliebt. Nicht umsonst gibt es allein im deutschsprachigen Raum etwa eine Million Vereine. Welches sind beliebte Vereinsformen? Und wo in dieser „Vereins-Hitparade“ liegt dein Verein?

Wir schlüsseln beliebte Vereinsformen auf

Ein Viertel der Menschen im Alter von 5–74 Jahren machen Vereinssport.

Sport, Musik und Soziales liegen wenig überraschend vorne. Wobei Sportvereine klar dominieren. Etwa jeder fünfte Verein kommt aus dem Sport. In der Schweiz gibt es rund 19’000 Sportvereine. Ein Viertel der Menschen im Alter von 5–74 Jahren machen Vereinssport. 

«Typisch für die Schweizer Vereinslandschaft ist der kleine Ein-Spartenverein.» Das geht aus einer Studie von 2017 hervor: «Über zwei Drittel der Schweizer Sportvereine sind Kleinvereine mit weniger als 100 Mitgliedern.»

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum

Unsere Übersicht basiert auf den Erhebungen der Seite vereinsverzeichnis.ch. Dort sind gemäss eigenen Angaben mit 55’000 ungefähr die Hälfte aller Schweizer Vereine gelistet.

Hinter Sport schaffen es Musik- und Theatervereine mit 8’500 Einträgen auf Platz 2. Jeder zwölfte Schweizer Verein kommt also aus dieser Sparte.

«Volkstheater boomt», meldete das Onlineportal Zentralplus. «Abseits der grossen Theaterbühnen blüht die Branche. Vor allem die Dorfbühnen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Jede Gemeinde hat mindestens einen Theaterverein.»

«Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum», wusste schon Friedrich Nietzsche. Über 120 Jahre nach seinem Tod gibt es immer mehr Musik. Im Schnitt hört jeder von uns 52 Songs. Pro Tag! Oder auf Spotify werden beispielsweise täglich 60’000 Songs hochgeladen.

Darum rocken und rollen auch Musikvereine: «Grosser Beliebtheit erfreuen sich die jährlichen Unterhaltungsabende», erklärt sich der Musikverein Dietgen.

Überraschend wenig Umweltvereine

Erstaunlicherweise stammt nur jeder 100. Verein aus dem Natur- oder Umweltbereich. Weshalb erreicht dieses Trendthema unter den beliebten Vereinsformen nur Platz 13? Die Umweltpsychologin Ellen Matthies hat sich damit befasst: «Studien aus der Psychologie zeigen, dass es viel einfacher ist, auf etwas zu reagieren, bei dem wir die positiven oder negativen Folgen unseres Handelns direkt spüren.»

Beliebte Vereinsformen – wo liegt dein Verein?Andere Länder – andere Möglichkeiten

Ein zentrales Vereinsregister existiert in der Schweiz nicht. In Deutschland und Österreich gibt es praktische Seiten, wo man Vereine suchen und finden kann:

  • Deutschland: Auf dieser Seite finden sich die Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister sowie die Vereinsregister aller Bundesländer.
  • Österreich: Im lokalen Vereinsregister halten die Vereinsbehörden die in ihrem örtlichen Wirkungsbereich ansässigen Vereine evident.

Welche Erfahrungen macht dein Vorstand mit Online-Registern? Schreib deinen Kommentar. 

30. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion

von Stefan Del Fabro 28. September 2022

Als Vizepräsident im Verein spielt man mehr als nur die zweite Geige. Viele Vize’s werden irgendwann selber Chef. Prominentes aktuelles politisches Beispiel ist Joe Biden. Acht Jahre war er unter Barack Obama US-Vize, nun ist Biden Präsident. Das kommt auch in Vereinen oft vor. 

Wofür ist der Vizepräsident im Verein eigentlich zuständig?

Der Vizepräsident unterstützt den Präsidenten und übernimmt im Verhinderungsfall dessen Funktion.

Die Fachorganisation vitamin B schreibt: «Weil der Vizepräsident normalerweise die Stellvertretung für den Präsidenten übernimmt, gilt dasselbe Anforderungsprofil wie für den Präsidenten.» Du findest HIER ein praktisches Pdf zu den Vizepräsidenten-Funktionen. 

In vielen Satzungen/Statuten sind die Pflichten so umschrieben: «Der Vizepräsident unterstützt den Präsidenten und übernimmt im Verhinderungsfall dessen Funktion.»

Weshalb ein Pflichtenheft für den Vizepräsidenten Sinn macht

Dem Vorstand ein Pflichtenheft zu geben, ist immer eine gute Idee. Es gibt Vereine, die den einzelnen Ressorts eigene Pflichtenhefte schreiben. Klick auf den Vereinsnamen und du landest direkt bei einem Pflichtenheft für den Vizepräsident im Verein:

  • Aargauischer Fischereiverband
  • Bienenzüchterverband des Kanton Graubünden 
  • Schweizerischer Klub für Nordische Hunde (SKNH)
  • Kavallerie-Reitverein Interlaken
  • Fussballclub Rothenburg

Wie der Vize abheben kann

Beim Schweizer Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche, Swico, gab es im April 2022 einen Wechsel. Nach zwei Jahren als Vize rückte Adrian Müller auf den Präsidentenstuhl: «Nach neun Jahren im Vorstand ist es mir eine Ehre, das Amt des Präsidenten zu übernehmen», so Müller. 

Sein Vorgänger Andreas Knöpfli freute sich: «Ich bin überzeugt, dass Adrian die Geschicke von Swico umsichtig und erfolgreich weiterführen wird.»

Muss ein Verein überhaupt einen Vizepräsidenten haben?

Das Pflichtenheft hilft dem Vize auf dem richtigen Weg zu sein.

Jeder Verein muss einen Vorstand haben – sonst ist er kein Verein. Aber weder die Grösse des Vorstandes noch die Posten sind vorgeschrieben. Es geht sogar ohne Präsidenten, ergo auch ohne Vize. Sofern die Statuten nichts anderes bestimmen, darf der Vorstand aus einer einzigen Person bestehen. Und das Bundesgericht hat entschieden, dass sogar jemand in den Vorstand gewählt werden darf, der/die gar nicht Vereinsmitglied ist. 

Die Vorstandsposten im Verein

Der Vizepräsident wird übrigens, wie die anderen Vorstandsmitglieder, von der Vereinsversammlung gewählt. Neben Präsidium/Vorsitz und Vize setzen sich Vereinsvorstände in den allermeisten Fällen so zusammen:

  • Aktuar
  • Kassier
  • Beisitzer

Bist du Vizepräsident? Welche Erfahrungen machst du? Gibt es für deinen Vizepräsidenten im Verein ein Pflichtenheft? Schreib deinen Kommentar. Vielen Dank. 

28. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?

von Stefan Del Fabro 26. September 2022

Zwei von Fünf haben Bammel. Quelle: wayhomestudio/freepik

Du bist Kassier und musst den Vorstands-KollegInnen mitteilen, dass das Vereinsjahr mit einem Defizit endet? Du musst vor den Mitgliedern eine Vereins-Rede halten? Vor Publikum zu sprechen, ist nicht jedermanns Sache. Aber machbar.

Wie deine Vereins-Rede kein Desaster wird

40% haben Angst vor der Rede. Dafür gibt es mit Logophobie sogar einen medizinischen Fachbegriff. In amerikanischen Schulen ist Rhetorik Unterrichtsstoff. Kein Wunder also, sind Reden und Auftritte selbst von weniger hellen politischen Kerzen auf US-Torten oft zumindest amüsant. Bei uns ist die Rede kein Schulfach – entsprechend zitterig und wackelig stehen viele von uns vor Publikum.

Wie verhinderst du, dass dein Auftritt, deine Vereins-Rede nicht zum Desaster wirst? Es gibt einige einfache Regeln. Damit wirst du vermutlich nicht zum nächsten Barack Obama. Aber vielleicht bricht dir nicht mehr der Angstschweiss aus, wenn du deinen Vorstands-KollegInnen Wissen vermittelst.

Nimm dein Publikum ernst 

Wenn du vor dein Publikum trittst, ist es egal, ob da 3 oder 300 Nasen sitzen. Schau die Leute an. Nimm Sichtkontakt auf, signalisiere, ich bin da. Du wirst bemerken, dass dir so manch wohlwollendes Gesicht entgegenblickt. Das tut gut. Lächle. Sei freundlich.

Formuliere keine Schachtelsätze mit 13 Kommas. Erstens kann das nur Dürrenmatt. Zweitens verlierst du selber den Faden und drittens verliert das Publikum das Interesse. Du signalisierst subtil, dass dir die Leute egal sind und du so schnell wie möglich weg willst. 

Wir schaffen das – du sowieso

Du schaffst das.

Metaphern helfen. Baue sprachliche Brücken. Zitate lockern auf. Sei emotional. Denk an Angela Merkels «Wir schaffen das» oder Ogis „Freude herrscht“. Diese Evergreens haben gezündet, weil ein emotionaler Kern enthalten war. 

In der Übersicht findest du andere Websites, die Tricks und Tipps vermitteln:

  • Gegen Redeangst
  • Bewältigung von Redeangst
  • Redeangst überwinden
  • Angst vor der Rede?

Hast du Lampenfieber? Wie bereitest du dich auf eine Rede vor? Kannst du anderen wertvolle Tipps geben? Unsere Kommentarspalte ist da ganz angstfrei. 

26. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein

von Stefan Del Fabro 24. September 2022

Dein Verein erfüllt ein Bedürfnis in der Gesellschaft. Sei stolz darauf und kommuniziere mit der Aussenwelt. Wie funktioniert gute Medienarbeit für deinen Verein? Auf welchen Kanälen soll dein Verein präsent sein? Welche Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein ist am erfolgversprechendsten?

Übersicht

Öffentlichkeitsarbeit für Vereine heisst: wo willst du präsent sein?

Was bedeutet Public Relations – was ist Medienarbeit? 

Public Relations – kurz PR – ist der Überbegriff für Öffentlichkeitsarbeit. Es geht darum, deinen Verein bekannt zu machen, ein positives Image aufzubauen und zu etablieren. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören die Website, Social-Media-Kanäle und die Arbeit mit den Medien.

Die Presse hat den angenehmen Nebeneffekt, dass sie in der öffentlichen Wahrnehmung glaubwürdiger wirkt. Du erreichst viele Leute, die sonst nichts von deinem Verein wissen würden.

Wie oft kann mein Verein eine Medienmitteilung erstellen? 

Eine Regel für die Anzahl deiner Presseauftritte für deinen Verein gibt es nicht. Tipp: Wenn du eine Neuigkeit oder Geschichte hast, die interessant ist, dann informiere die Redaktionen in deiner Umgebung. Jeder Lokaljournalist braucht «Futter» und will etwas schreiben. Warum nicht etwas über deinen Verein? Vermeide es jedoch, jeden Tag eine Mitteilung zu senden. Konzentriere dich auf grosse/wichtige Gelegenheiten.

Welche Journalisten kontaktiere ich?

Ist dein Verein regional verankert, macht es Sinn, die kleineren Medien direkt anzusprechen. Der frontale Kontakt ist am effizientesten. Ruf die Redaktion an und frag, ob du einen Artikel platzieren kannst. Spannend sind grosse Anlässe, grosse Projekte. Das stärkt deinen Verein und verhilft je nachdem zu neuen Mitgliedern.

Faustregel: Kaum eine Redaktion ist am Räbeliechtliumzug in Lenzburg interessiert. Läuft aber ein Promi wie Roger Federer oder Baschi mit, ist es eher möglich, einen Reporter anzulocken.

Welche Momente eignen sich für eine Medienmitteilung?

  • Das Jubiläum: Suche so viel wie möglich aus der Geschichte deines Vereins heraus und erstelle eine spannende Story.
  • Die Einmaligkeit: Falls Du mit einem anderen Verein oder einem Unternehmen eine Veranstaltung organisierst. Sprich darüber. Erzähle, wie die Idee zu dieser Veranstaltung entstanden ist und was die Ziele dieser Veranstaltung sind. 
  • Neuer Vorstand: Das ist eine perfekte Gelegenheit, der Lokalredaktion ein Interview anzubieten. Was sind die Ziele des neuen Vorstands? Wer ist der neue Vorstand? Solche Fragen lassen viel Spielraum und ergeben spannende Artikel. 
  • Das Vereinshighlight des Jahres: Der Turnerabend oder Vereinsausflug sind typische Beispiele. Erzähle vom Motto oder berichte vom Thema des diesjährigen Events. Versuche von der Idee bis zum tatsächlichen Event einen interessanten Bogen zu spannen. 

Umgang mit Medienvertretern?

Wenn dein Verein bisher kaum mit der Presse gearbeitet hat, ist es umso wichtiger, dass du den direkten Kontakt mit den Journalisten, RedakteurInnen suchst. Bitte versende nicht einfach anonym Mitteilungen. Der Erfolg ist wesentlich höher, wenn du mit der Redaktion direkt sprichst. Frag nach, was die Leserschaft besonders interessiert. Eine persönliche Ansprache und ein tolles Thema sind das A und das O.

Die Macht der Bilder

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Nutze daher diese Kraft und setze auf Fotos oder sogar Videos. Hänge jeder Medienmitteilung ein aussagekräftiges Bild an. Es gibt sogar Vereine mit dem eigenen Vereins-Fotografen. In der Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein ist die visuelle Kommunikation essentiell. Schreib hinzu „Fotos/Videos zur freien Verfügung“. 

Social Media bedeutet Arbeit

Die Sozialen Medien befriedigen einen tiefen Wunsch: Wir Menschen haben die Tendenz, 30-40% unserer Redezeit über uns selbst zu sprechen. Sind wir aber auf Facebook oder Linkedin unterwegs, schnellt diese Zahl hoch. «Bei ungefähr 80% der abgesetzten Posts reden wir über uns». 

Kalchreuth ist ein 3’100-Seelen-Dorf in der Nähe von Nürnberg. Markus Giering ist beim örtlichen Fussballverein für den Auftritt auf den sozialen Medien verantwortlich. Er bringt es kurz und prägnant auf den Punkt: «Social Media bedeutet Arbeit.» 

Der Amateurfussballverein ist präsent auf Facebook und Instagram: «Im Zweifel würde ich mich auf Instagram fokussieren, weil dort die Zielgruppe jünger ist als bei Facebook», so Giering. «Natürlich wäre auch eine Plattform wie TikTok interessant. Doch da braucht man viel Videomaterial und die Arbeitskraft, noch eine weitere Plattform zu betreuen.»

Welche Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein haben du und dein Vorstand? Wie präsent ist dein Verein auf Social Media? Was für Kanäle nutzt Ihr? Wie sind deine Erfahrungen im Umgang mit Journalisten? Lass uns teilhaben. Schreib einen Kommentar. Oder hinterlass einen Post auf unserem Facebook-Kanal. 

Sichtbarkeit für deinen Verein

Übrigens: Auch auf diesem Blog kannst Du Sichtbarkeit für deinen Verein herstellen. Melde dich bei uns. Vielleicht erscheint schon bald dein Vereinsporträt auf diesem Kanal. Und das erst noch ganz in Farbe. Wir freuen uns auf dich.

24. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Darf ein Verein Spenden sammeln?

von Stefan Del Fabro 23. September 2022

Eine Krise ist oft ein Trigger um Gutes tun zu wollen. Aber was? Geld hilft. Also wird welches gesammelt und Bedürftigen weitergereicht. Auch Vereine sind eifrige Sammler. Auf die Frage ob ein Verein Spenden sammeln darf, gibt es im Prinzip nur eine Antwort.

Welche Regeln gelten für Vereine beim Spenden sammeln? 

Jeder Verein darf Spenden sammeln. Originalität ist erlaubt.

Entweder man sammelt als Verein Geld für sich. Dann ist es eher ein Sponsoring. Sportvereine haben besonders ausgeklügelte Konzepte. Oder man sammelt als Verein Spenden. Gelder, die an andere gehen.

Willst du als Verein Spenden sammeln, hat das Spendenmagazin eine einfache Idee: «Wir empfehlen, transparent über die Spendenaktion zu informieren. Beantworte die 4‑W-Fragen: Was! Wo? Wie? Wann? wird das Geld eingesetzt? Das motiviert und zeugt von Vertrauenswürdigkeit.»

Der auf Vereins-Lösungen spezialisierte Anbieter RaiseNow findet: «Frage dich, wer sich für deinen Verein interessiert. Ortsansässige Unternehmen sind naheliegende Beispiele – beschränke dich aber nicht auf dein bekanntes Umfeld, sondern verwende die Reichweite des Internets.»

Wie funktioniert das mit den Spendenbescheinigungen?

Geld zusammentrommeln oder eine Sammelaktion durchführen darf grundsätzlich jeder. Also kann auch jeder Verein Spenden sammeln.

Am professionellsten tun dies Hilfswerke, neudeutsch Non Profit Organisationen oder Vereine, die als gemeinnützig gelten. Die dürfen dann auch eine Spendenbescheinigung ausstellen. Diese wiederum berechtigt oft (je nach Kanton/resp. Bundesland) zum steuerlichen Abzug. Klick auf einen der Links. Du landest direkt bei Vorlagen für Spendenbescheinigungen:

  • Spendenbescheinigung ausstellen
  • Zuwendungs- oder Spendenbestätigung
  • Dankebrief

Hilf anderen und hilf dir selber

Wir wünschen dir gutes Gelingen, bei der nächsten Spenden-Aktion. Ebenso ist es Vereinen erlaubt, für sich selber Gelder zu generieren. Dazu gibt es diverse Wege:

  • Crowdfunding für deinen Verein
  • Stiftungsmarketing lohnt sich für jeden Verein
  • Wie dein Verein aus finanzieller Not kommt
23. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten