Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?

von Stefan Del Fabro 21. September 2022

Immer weniger Handwerker.

Im Prinzip ist jeder Beruf ein Gewerbe. Darum gibt es auch viele Gewerbevereine. Sie wollen „günstige Rahmenbedingungen für unsere Gewerbe.“ So formuliert es zum Beispiel der Gewerbeverein Furttal. 

Braucht es den Gewerbeverein überhaupt noch?

Fakt ist: Es gibt viele Gewerbevereine – es gibt immer weniger Gewerbetreibende. Der Baubranche gehen allmählich die Handwerker aus, klagte der Schweizer Baumeisterverband bereits 2011 in der Handelszeitung. „Es fehlen Maurer, Bauführer, Schreiner, Zimmerleute, Gipser und Spengler.“

Acht Jahre später war es immer noch nicht besser. Der Blick titelte 2019: „In der Schweiz fehlen 42’778 Handwerker. Der Gesellschaft ist der Stellenwert der Handwerker offenbar viel zu wenig bewusst“.

Der Direktor des Gebäudetechnik-Verbandes Suissetec, Christoph Schaer, wurde im Text zitiert. Laut Schaer setzen viele Eltern beim Nachwuchs lieber auf ein Studium. «Das schreckt immer mehr Jugendliche von der Lehre ab». 

Warum gibt es Gewerbevereine?

Die viel gescholtene „Akademisierung“ schreitet voran. Schadet das den Gewerbevereinen? Wir haben uns online umgeschaut. 

  • Der Gewerbeverein Buchs im Kanton Aargau: «Wir wollen eine Drehscheibe zwischen Gewerbe, Wirtschaft und Politik sein.»
  • Gewerbe plus ist der Gewerbeverein von Feusisberg-Schindellegi-Wollerau im Kanton Schwyz: „Als Verein fördern und wahren wir die Interessen und den Zusammenhalt des lokalen Bau-, Handels- und Industriegewerbes wie auch der lokalen Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Dabei kommen auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die Kameradschaft unter den Mitgliedern nicht zu kurz.“
  • Der Wirtschaftsraum Zürich-Nord „bezweckt den Zusammenschluss von Gewerbetreibenden, Handwerkern und Inhabern von Handels- und Dienstleistungsbetrieben.“
  • Der Gewerbeverein Oberkirch im Kanton Luzern: „Unser Verein bietet verschiedene Aktivitäten und fördert das Netzwerk unter den Mitgliedern.“

Viele Handwerker im deutschsprachigen Raum

Schaffe, schaffe Häusle bauen wird schwieriger, wenn Handwerker fehlen.

Die Frage, ob Gewerbevereine Auslaufmodell oder Boom-Vereine sind, ist schwierig zu beantworten. Denn da gibt es noch diese eindrücklich Zahlen: In Deutschland hat es mehr als eine halbe Million Handwerksunternehmen. 5,4 Millionen Personen erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 634 Milliarden Euro. In Österreich gilt jedes dritte Unternehmen als Handwerksbetrieb. Die etwa 92‘000 Betriebe machten 86,9 Milliarden Umsatz Euro (2016). 

Für die Schweiz gibt es keine vertieften Zahlen zum Handwerk. Der Schweizerische Gewerbeverband SGV meldet in seinem Jahresbericht 2021: „Der SGV vertritt 230 Verbände und 500‘000 KMU (=kleine und mittlere Unternehmen). 

Auch Gewerkschaften verlieren

Politisch stehen sich Gewerbevereine und Gewerkschaften diametral entgegen. Interessanterweise verlieren beide an Rückhalt. «Fast alle grossen deutschen Gewerkschaften haben Mitglieder eingebüsst– trotz all der Fragen, Sorgen und Kämpfe zum Thema Arbeit.»

Was ist deine Haltung? Bist du Mitglied in einem Gewerbeverein? Welchen Stellenwert hat dein Verein? Wir freuen uns über deinen Kommentar.

21. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Lottogeld für Vereine

von Stefan Del Fabro 19. September 2022

Jeder Verein braucht Geld. Das Daily Business wird in der Regel aus Mitgliedsbeiträgen oder Sponsoring-Geldern getätigt. Steht aber eine grössere Anschaffung an, braucht es andere Wege. Für Schweizer Vereine gibt es den Lotteriefonds. Wie das Lottogeld für Vereine verteilt wird und wie du an diese Art der Unterstützung kommst.

Warum das Lottogeld für Vereine wichtig ist

Der Lotteriefonds unterstützt jährlich 21’000 Projekte.

  • „Ich würd gern im Lotto gewinnen. Einfach nur um zu wissen, wie viele Freunde ich habe.“

Lottospielen ist immer mit einem Kribbeln verbunden. Auch wenn es nicht den Anschein macht, es gibt immer Gewinner. Die Organisation Swisslos überweist jährlich 380 Millionen Franken an die Kantone. Und diese wiederum schütten diese Gelder via ihre kantonalen Lotteriefonds aus. Profitieren tun Vereine und gemeinnützige Projekte aus den Bereichen «Kultur», «Sport», «Soziales» und «Umwelt». Unterstützt werden jedes Jahr über 21’000 Projekte.

Wie hoch liegt die Messlatte für Vereine?

Nehmen wir den Bereich Kultur und schauen als Beispiel in den Kanton Thurgau: «Die Projekte müssen qualitativ überzeugen, öffentlich sein und überregionale Bedeutung finden» begründet der Leiter das Thurgauer Amtes für Kultur. «Sie müssen einen Beitrag zur Stärkung des kulturellen Lebens leisten und damit die Standort- und Lebensqualität im Kanton fördern.»

Der Basler Verein «Kosmos Space» bekam im April 2022 aus dem Fonds 28’000 Franken bewilligt. «Dafür werden Werkstätten, Arbeitsplätze, ein Gemeinschaftsgarten und das von Mitgliedern betriebene «Café Magnolia» eingerichtet.»

Swisslos wird vom Zürcher Turnerverband ZTV als «Sportförderer Nummer 1» bezeichnet: «Davon profitieren auch Zürcher Turnvereine.»

Fällt beim Lottogeld für Vereine die Mehrwertsteuer an?

«Die Antwort ist einfach und lautet nein», schreibt die Juristin Nadia Tarolli. «Vereine die mehrwertsteuerpflichtig sind, haben allerdings zu beachten, dass Subventionen zu einer Vorsteuerkürzung führen. Dafür besteht ein vereinfachtes Verfahren.»

Es lohnt sich also, als Verein bei einem Projekt eine Eingabe beim kantonalen Lotteriefonds zu machen.

Vorlagen und Musterbeispiele

Natürlich ist jede Eingabe beim Lotteriefonds anders. Wie in der Schweiz üblich, von Kanton zu Kanton anders. Zumeist wollen die Amtsstellen deine Vereinsstatuten und eine aktuelle Jahresrechnung. Zusätzlich benötigt das zu unterstützende Projekt Detail-Infos wie ein Budget, einen Finanzierungsnachweis oder eine Projektbeschreibung.

In der Liste findest du Direktlinks zu Adressen oder Gesuchs-Formularen in den ausgewählten Kantonen:

  • Adressliste der Kantone
  • Beispielliste von unterstützten Projekten
  • Beitragsgesuch Kanton Bern
  • Onlineformular Kanton St. Gallen
  • Eingabeseite Kanton Zürich
  • Übersicht Kanton Aargau

Welche Geldquellen gibt es sonst noch?

Neben dem Lottogeld für Vereine gibt es weitere Finanzhebel:

  • Spendenparlamente stehen auch Vereinen offen
  • Crowdfunding für Vereine
  • Stiftungsmarketing für Vereine
  • Grundsatz-Inputs für die Geldsuche

Interesse an weiteren Themen rund ums Thema Verein? Trage deine E-Mail im Newsletter ein. 

Hast du finanzielle Vereins-Inputs für andere? Was kann man als Verein tun, um Projekte zu finanzieren. Danke für deinen Kommentar.

19. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede

von Stefan Del Fabro 16. September 2022

In der deutschen Vereinswelt bricht anscheinend Panik aus. Die Energiekrise werde Vereine härter treffen als die Corona-Pandemie unken nicht nur Medien. Ganz anders die Situation in der Schweiz. Niemand ruft explizit Vereine zum Energiesparen auf. Sind wir chilliger? 

Führen steigende Energiekosten zu einem Vereinssterben?

Die Energiekrise betrifft uns alle – auch Vereine. Es gibt Stimmen, die grosses Unheil und ein heftiges Vereinssterben prophezeien. Die Pandemie hat bereits viele Vereine heftig durchgeschüttelt. Nun rollt die Energiewelle.

Vor allem in deutschen Medien scheint der Panikknopf gedrückt worden zu sein. Egal welche Redaktion, die Headlines sind schrill:

  • Vereine in der Energiekrise – Die Welt 12.9.
  • Energiekrise bedroht Sportvereine – NDR vom 6.9.
  • Hamburg will Vereine in der Energiekrise helfen – Radio Hamburg 8.9.

Aufruf zum Energiesparen kommt von «höchster Stelle»

Der Deutsche Olympische Sportbund DOSB ruft seine Mitglieder auf, «mindestens 20 Prozent Energie einzusparen.» Das ist ein Appell mit gewaltiger Power. Immerhin sind im DOSB 90’000 Sportvereine und 27 Millionen Mitgliedschaften vereint.

«Nach mehr als zwei Jahren Pandemie sind die Reserven aufgebraucht. Viele Vereine werden die explodierenden Energiekosten kaum stemmen können», schreibt der DOSB-Vorstandsvorsitzende Torsten Burmester auf der Verbands-Website. 

Trödeln Schweizer und österreichische Vereine beim Thema Energie?

In Deutschland hat die Energiekrise im Allgemeinen und der Fokus auf Vereine und Energiesparen im Besonderen einen eigenen Stellenwert. In der Schweiz und Österreich schaut das anders aus. In beiden Ländern finden wir kaum Appelle von grossen Verbänden oder Organisationen. 

Das österreichische Olympische Comité erlaubt sich auf seiner digitalen Startseite ein Wortspiel: «Spitz in der Schweiz Spitze». Damit ist die Golferin Emma Spitz gemeint, die am Swiss Ladies Open Platz 10 erreichte. Aber Vereine und Energiesparen als Thema? Nein. Ebenso wenig bei Sport Austria, der österreichischen Bundessportorganisation. 

Der hilfesuchende Blick in den grossen Kanton

In der Schweiz sind 19’000 Sportvereine und 2 Millionen Mitglieder Swiss Olympic angeschlossen. Der «Spirit of Sport» wird auf der Website mit «Respekt, Freundschaft, Höchstleistung» beschrieben. Ob und wie Vereine der Energiekrise standhalten könnten, finden sich keine Hinweise. Selbst mit Hilfe der Suchmaske wurden wir nicht fündig. 

Zwei von drei Vereinen rüsten auf LED um.

Natürlich ist die drohende Energieknappheit in der Schweiz ein Thema. Aber es gibt medial keinen speziellen Fokus auf Vereine und Energiesparen. Selbst Vitamin B – die Fachstelle für Vereine – hält sich zurück. 

Mehr als zwei Drittel der Vereine rüsten auf LED um

Schweizer und österreichische Vereine müssen also selber aktiv werden. Oder sie schauen nach Norden. Wenn es um Vereine und Energiesparen geht, sind zwar deutsche Medien panisch, dafür aber deutsche Vereine auch sehr kreativ. 

Ein guter Indikator ist der «Amateurfußball-Barometer». Diese Umfrage wird regelmässig unter Vereinen durchgeführt. Die aktuelle Erhebung gibt Einblicke, in welchen Bereichen Vereinsverantwortliche das grösste Sparpotential sehen:

  • 68,2% Umrüstung auf LED-Lichttechnik
  • 53,7% bedarfsgerechter Betrieb von Flutlichtanlagen
  • 46,5% Sensibilisierung der Mitglieder über Energieverbräuche
  • 46,4% Einstellen der Nutzung von verzichtbaren Elektrogeräten
  • 31,2% Wartung von Fenstern und Türen
  • 25,5% Umrüstung auf regenerative Energieträger

Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an. Das Thema Vereine und Energiesparen beschäftigt sicher auch dich und deinen Vorstand. Schreib deinen Kommentar und lass andere an guten Ideen teilhaben.

16. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte

von Stefan Del Fabro 14. September 2022

Es war selten so schwierig wie derzeit, eine verlässliche Prognose abzugeben. Spielt uns Corona wieder einen Streich? Wie entwickelt sich die Energiefrage? Was macht der russische Angriffskrieg auf die Ukraine? Trotzdem schauen wir optimistisch nach vorne. Wir lassen uns die Weihnachtsfeier im Verein nicht vermiesen. Hier gibt es praktische Tipps und nützliche Links.

Warum die Weihnachtsfeier im Verein so wichtig ist

Die Weihnachtsspatzen sind parat – ist es dein Verein auch?

Vereine haben immer was zu feiern. Sei es beim Maibaum-Aufstellen, an Pfingsten oder am Tag der Arbeit. Das waren 2022 relativ sorgenfreie Anlässe. Die nächste Weihnachtsfeier im Verein könnte jedoch wieder von Corona gebremst werden. Oder anderen Unwägbarkeiten.

Der JFG Bibertgrund hat das zuletzt pragmatisch gelöst: «Die Feier fand komplett im Freien auf dem Vereinsgelände des ASV Zirndorf statt.» Das ist eine gute Möglichkeit, die Vereinstreue am Leben zu halten.

Zeig Corona mit kreativen Ideen die lange Nase

Der Breitensportverein Millingen in Nordrhein-Westfalen ging nicht Outdoor. Aber er ging in sich: «Wir nutzten die Weihnachtsfeier, um die Mitglieder unseres Vereins auszuzeichnen.» Die Pandemie konnte nicht verhindern, «dass Mitglieder des Vorstandes Kontakt zu Jubilaren aufgenommen haben. Es gab Urkunden, Präsente und/oder Vereinsnadeln.» 

Outdoor-Weihnachten oder Ehrungen von verdienten Vereins-Mitgliedern sind also eine gute Möglichkeit, Corona oder der Energiefrage die lange Nase zu zeigen. Der Juniorenfussball-Verein Bibertgrund aus der Region Fürth konnte ein positives Fazit ziehen: «Es war ein gelungener Abend.»

Worauf du bei der Vorbereitung achten solltest

Damit die Weihnachtsfeier im Verein zum frohen Fest wird, gibt es hier die Checklist:

Wer wird eingeladen? Der gesamte Verein? Ein einzelner Bereich? Vorstand. Nur Mitglieder. Oder auch Angehörige?

Datum wählen: Viele Vereine feiern in den ersten zwei Dezemberwochen. Da sich viele Menschen durch  Weihnachtstermine gestresst fühlen, empfiehlt es sich, das Datum frühzeitig bekanntzugeben. Es kann sich auch lohnen, die Weihnachtsfeier im Verein als Neujahresfeier in den ersten Januar-Wochen veranstalten.

Ort: Geht dein Verein «fremd» empfiehlt sich, frühzeitig zu reservieren. Aber auch die Weihnachtsfeier in eigenen Räumlichkeiten muss rechtzeitig geplant werden.

Technik: Wird eine Musikanlage und ein Verstärker für ein Mikrofon benötigt? Ist ein Beamer notwendig? Denk daran, wenn Musik läuft, die Nutzung bei den entsprechenden Stellen anzumelden. 

Motto: Weihnachten ist eigentlich Motto genug. Aber originelle Mottos machen aus deiner Christmasparty ein Highlight.

Einladungen: Verschickt die Einladung mit den Details etwa vier Wochen vor der Feier. Frag dabei Essgewohnheiten oder andere Wünsche ab. Per E-Mail einzuladen ist praktisch für dich als Vorstand. Aber denk daran, dass sich Ältere eher über Posteinladungen freuen.

Kommt der Nikolaus, zittern nicht nur die Kleinsten…

Programm
Reden:
Ansprachen, Jahresrückblick, Danksagungen gehören bei jedem Verein dazu. Bedenke: Kinder fühlen sich durch lange Ansprachen schnell gelangweilt.

Essen: Ein gutes Essen gehört dazu. Ob vom Buffet, als Menü oder über dem Feuer. Überlege dir gut, was zum Verein passt.

Unterhaltung: Vielleicht hast du einen talentierten Komiker im Verein? Gib ihm die Bühne.

Quiz: Je nach Fragen ist es für alle lustig oder spannend.

Geschenke: Sag danke mit Präsenten.

Nikolaus: Nicht nur Kinder fürchten den Nikolaus oder das Christkind. Ein Spass ist das eigentlich immer.

→ Tipp Benenne einen Zeitbeauftragten: So reitet dir das Programm an der Weihnachtsfeier für Vereine nicht davon. Vergiss nicht; die Teilnehmenden kommen an die Feier, um sich untereinander auszutauschen.

Praktische Links

  • 30 Tipps für die gelungene Vereins-Weihnachtsfeier
  • Ideen für die Feier mit kleinem Vereins-Budget
  • Mustervorlagen Einladung Weihnachtsfeier
  • Die perfekte Weihnachtsfeier im Verein
  • Tipps Weihnachtsfeier Sportvereine

Plant dein Vorstand eine Weihnachtsfeier im Verein? Wie bereitet Ihr Euch auf die Unsicherheiten der kommenden Monate vor? Lass andere mit guten Tipps und Inputs teilhaben. Und lass dir Mut machen von unserer Weihnachtsgeschichte 2021. Da sass plötzlich ein kleiner Igel vor der Tür…

14. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung

von Stefan Del Fabro 10. September 2022

«Soll» und «Haben», «Aktiv» und «Passiv», Aufbewahrungspflicht für Belege oder QR-Rechnung. Daran kann sich der neue Vereinsbuchhalter schnell die Zähne ausbeissen. Das ist der praktische Leitfaden für jeden Vereinsverantwortlichen, der/die sich mit der Vereinsbuchhaltung befasst. 

Kapitel

Warum muss ein Verein eine eigene Buchhaltung führen?

Es ist das Schweizerische Obligationenrecht, welches festhält, dass auch Vereine eine ordentliche Buchhaltung führen müssen. Liegt der Umsatz deines Vereins tiefer als eine halbe Million Franken, ist zumindest die vereinfachte Buchhaltung nötig. Diese umfasst Einnahmen, Ausgaben und das Vermögen.

Für Deutschland gilt folgende Faustregel: Sobald ein Verein eingetragen ist, nimmt dieser als juristische Person am wirtschaftlichen Verkehr teil. Das bedeutet, dass er auch ohne Gewinnerzielungsabsicht zur Buchführung verpflichtet ist.

Was es mit «Soll und Haben» auf sich hat

Die Buchhaltungsbegriffe «Soll» oder «Haben» sind nicht verwandt mit den gleichlautenden Verben. Soll und Haben (Englisch debit and credit) bezeichnen die linke und die rechte Seite eines T-Kontos in der Buchhaltung.

In der Doppelten Buchführung dokumentierst du alle Geschäftsvorfälle, wie z.B. einen Autokauf, auf mindestens zwei Konten.  Auf dem einen Konto buchst du auf der Soll-Seite, bei dem zweiten auf der Haben-Seite. Dazu stellst du Buchungssätze auf. Diese werden alle nach dem Schema Soll an Haben gebildet. 

Aktiv und Passiv – kurz und einfach erklärt

Aktiva (Vermögen; Aktivseite; links) und Passiva (Kapital; Passivseite; rechts) bezeichnen die beiden Seiten der Bilanz. Die Aktivseite setzt sich aus dem Anlagevermögen (Vereinsheim, Fahrzeuge) und dem Umlaufvermögen (Kassenbestand, Bankguthaben) zusammen.

Woher das Geld stammt, erkennst du auf der Passivseite. Sie besteht aus dem Eigenkapital (Geld, das deinem Verein gehört) und dem Fremdkapital (Darlehen, Kredite).

Die Posten auf der Aktiv-Seite werden oft auch als Vermögen, die auf der Passiv-Seite als Kapital bezeichnet. 

Welche Buchung kommt wohin?

Aufwände sind im Soll, Erträge im Haben zu verbuchen. Normalerweise heisst das, dass ein Aufwand mit dem Buchungssatz Aufwandskonto/ Aktiv- oder Passivkonto verbucht wird.

  • Kommt Geld auf das Bank- oder Postkonto, steht dieses im Soll.
  • Geht Geld vom Bank- oder Postkonto weg, steht dieses im Haben.

Mit diesen Faustregeln fährst du gut. Sie stimmen für 95% der Buchungssätze.

Wie lange müssen Belege aufbewahrt werden?

Alle Belege, die mit der Buchhaltung zu tun haben, müssen mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden. Dasselbe gilt auch für digitale, respektive elektronische Belege.

Was den Kassier freut, ärgert die Kasse

Du kannst die Buchhaltung outsourcen – also jemandem ausserhalb des Vereins übergeben. Auf den ersten Blick eine bestechende Idee. Der Vereinskassier ist in seiner – zumeist ehrenamtlich getätigten Arbeit – entlastet. Bedenke: etwas auszulagern, kostet. Während sich also der Kassier freut, grummelt die Kasse.

Geh mit der Zeit – QR ist bald Standard

Von der Bank erhältst du eine neue QR-IBAN Nummer und eine QR-IID. Der Übergang von ESR nach QR-Rechnungen ist reibungslos möglich für deinen Verein. Wie du Vorlagen von Rechnungen mit Einzahlungsschein für die QR-Rechnung verwenden kannst, ist hier beschrieben.

Interessante Links für den Vereinsbuchhalter

In der untenstehenden Auflistung findest du weitere Online-Tipps und -Hilfen. Geh auf einen der aufgeführten Links.

  • Soll und Haben: wie merk ich mir das?
  • Video Buchhaltung einrichten
  • Online Buchhaltung testen
  • Wie buche ich Einnahmen?
  • QR-Rechnungen gelten auch für Vereine

Hat sich der Nebel gelichtet? Ist noch etwas unklar? Schreib deinen Kommentar. Vielen Dank. 

10. September 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten