Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Das passende Vereinskonto – wir vergleichen Bank-Angebote

von Stefan Del Fabro 19. August 2022

„Unsere Bank hat das Beste aller allerbesten Angebote für Ihren Verein.“

«Unser Vereinskonto bietet Ihnen Zugang zu den Finanzdienstleistungen. Sie profitieren von passenden Bankprodukten und exklusiven Zusatzvorteilen.» Welches ist das passende Vereinskonto? Was steckt hinter solchen Marketingsätzen? Bei welcher Bank ist dein Verein gut aufgehoben?

Damit das passende Vereinskonto zu Win-Win wird

Auch ein kleiner Verein ist in der Regel sowohl Kreditor wie Debitor und verbucht Zahlungen. Für Finanzhäuser sind Vereine auch quantitativ ein attraktives Segment. Immerhin gibt es im deutschsprachigen Raum etwa eine Million Vereine. Darum buhlen Banken um Vereine mit blumigen Worten und warmen Versprechen. 

„So vielfältig wie Ihr Verein“

Wir haben uns in die Angebote eingelesen. Unsere Auswahl ist subjektiv und zufällig: «Mit unserem Kontokorrent für Vereine setzen Sie auf ein Konto, das so vielfältig sein kann, wie Ihr Verein» schmeichelt die Berner Kantonalbank. «Mit dem Vereinskonto haben Sie immer den Überblick und profitieren von attraktiven Zusatzdienstleistungen» lockt die St. Galler Kantonalbank. «Mit dem Vereinskonto bringen Sie die Vereinsfinanzen unter einen Hut», verspricht die Volksbank Raiffeisenbank.

«Vereine sind Verlierer»

Das Portal top-bank.ch listet 17 Banken mit 64 unterschiedlichen Angeboten auf. Nur gerade 1-mal wird «Vereinskonto» gesondert genannt. Und zwar ist es das Angebot von Raiffeisen Schweiz. Deren Vereinskonto wiederum kommt auf dem auf Finanzthemen spezialisierten Blog Insideparadeplatz.ch (kurz IP) denkbar schlecht weg. Ein IP-User meldete sich im Januar 2021 unter dem Titel: «Vereine sind Verlierer».

Der IP-Leser ärgerte sich: «Schade finde ich bei der Raiffeisen, dass Vereine geschröpft werden. Für das Vereinskonto (Privatkonto) kann die Kontogebühr nicht mittels Anteilsscheins umgangen werden, lediglich beim Sparkonto ist dies der Fall. Folglich fällt nun die dreifache Kontogebühr pro Vereinskonto an im Vergleich zum alten Dienstleistungskatalog.»

Und der Versicherungsschutz?

Das passende Vereinskonto zu finden ist schwierig. Selbst auf den einschlägigen Vergleichsportalen findet sich relativ wenig Aussagekräftiges. Die untenstehenden Links führen dich direkt auf die Vereinskonto-Vergleichsangebote:

  • CH: moneyland.ch
  • D: finanz-markt.com
  • D: Kontovergleich24.net

Ebenfalls nicht klein ist der Versicherungs-Dschungel. Welche Angebote gibt es für Vereine? Was bieten Versicherungen für einen Schutz? Wir haben mit der Allianz Suisse und der Mobiliar über deren Vereins-Angebote gesprochen. 

Welche Erfahrungen machst du mit dem Bankkonto für Vereine? Wie erlebst du als Kunde die Angebote der Finanzhäuser? Schreib deinen Kommentar. 

19. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Versicherung für Vereine – Auskunft von der Allianz

von Stefan Del Fabro 16. August 2022

Wie kann sich ein Verein vor Unbill schützen? Welche Versicherung für Vereine hilft? Wir haben bei der Allianz Suisse* nachgefragt. Bernd de Wall von der Kommunikationsabteilung gibt Auskunft.

Welche Versicherung für Vereine bietet die Allianz?

Wird aus dem Vereinsbetrieb ein Schaden, kümmert sich die Vereinshaftpflicht.

«Die Vereinshaftpflicht-Versicherung eignet sich für Vereine, die sich nicht wirtschaftlichen Aufgaben widmen.» So formuliert die Allianz Schweiz unsere Frage nach Versicherung für Vereine. Wir wollen es noch etwas genauer wissen:

Herr De Wall, wie hoch ist die Allianz-Bandbreite für Vereinsversicherungs-Prämien?

Bernd de Wall: Eine generelle Aussage ist schwierig. Das hängt sehr von der Art und Grösse des Vereins sowie in der Sachversicherung von den vorhandenen Sachwerten ab.

Wie unterscheidet sich Ihr Pricing zwischen kommerziell tätigen Vereinen und solchen die rein ehrenamtlich tätig sind?

Bernd de Wall: Wir unterscheiden nicht zwischen kommerziell und ehrenamtlich tätigen Vereinen. Allenfalls haben diese unterschiedliche Versicherungsbedürfnisse, z.B. bei der Versicherung von Angestellten (Unfallversicherung, Krankentaggeld, BVG).
Die Vereinshaftpflicht-Versicherung eignet sich für Vereine, die sich nicht wirtschaftlichen Aufgaben nach ZGB Art. 60 widmen.

Das Pricing erfolgt auf Basis der Mitgliederanzahl. Andere Vereine können als Unternehmen gepriced werden, bspw. auf Basis des erzielten Umsatzes oder der Lohnsumme.

Auf Ihrer Website steht «bieten wir unsere Vereinshaftpflichtversicherung». Was beinhaltet diese?

Bernd de Wall: Wird aus dem Vereinsbetrieb ein Schaden verursacht, kümmert sich die Vereinshaftpflicht-Versicherung um die Schadenregulierung. Das heisst, sie entschädigt begründete Schadenersatzansprüche und lehnt unbegründete Forderungen ab. Mitversichert sind bspw. auch Veranstaltungen, Festwirtschaften, Festzelte etc.

Wer ist bei den Vereinen für die Allianz der Ansprechpartner?

Bernd de Wall: Das können die Vereine selber bestimmen. Wichtig ist, dass die Person berechtigt ist, den Verein nach aussen zu vertreten resp. unterschriftsberechtigt ist.

Vielen Dank Bernd de Wall von der Allianz Suisse für die Auskünfte.

Zurückhaltend bei Risikosport

Die Mobiliar-Versicherung hält sich zum Beispiel bei Risikosport wie Canyoning zurück. Dies hat uns ein Mobiliar-Sprecher erklärt. Am besten ist, wenn du die diversen Anbieter vergleichst. Dafür gibt es unabhängige Portale:

  • Comparis.ch
  • Moneyland.ch
  • verivox.de

Wie hält es dein Vorstand mit Versicherung für Vereine?

Wir sind ein unabhängiges Portal und publizieren Themen rund ums Vereinswesen. Das Interview mit der Allianz-Versicherung ist weder ein Gefälligkeitstext noch ein PR-Artikel.

Welche Erfahrung machst du mit Versicherungen für Vereine? Hast du Anregungen für Andere? Dann schreib bitte einen Kommentar.

16. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Vereinsprojekt braucht Geld – frag beim Spendenparlament

von Stefan Del Fabro 12. August 2022

«Als ich jung war dachte ich, dass Geld das Wichtigste im Leben ist. Nun da ich alt bin, weiss ich es.» Oscar Wilde hat es gesagt. Als Vereinsvorstand kennst du das Problem nur zu gut. Ein neues, wichtiges Vereinsprojekt braucht Geld – aber woher nehmen? Hast du schon einmal an Unterstützung beim Spendenparlament gedacht?  

Wie dein Verein beim Spendenparlament auf offene Ohren stösst

Spendenparlament Hamburg: „Wir haben auch schon handschriftlich eingereichte Anträge genehmigt.“

Wie geht das? Was tun die Spendenparlamente? Wo sind die? Wir haben Vertretern der Spendenparlamente in Zürich und Hamburg Fragen gestellt. Die Antworten kommen von Gerd Upadek, Hamburg und von Susanne Schürz, Zürich. 

Worauf soll jemand, der eine Eingabe macht, Acht geben?

Gerd Upadek, Hamburg: «Wenn jemand bei uns einen Antrag stellen möchte, sollte sie/er auf unserer Webseite nachlesen, ob das Anliegen zu unseren Förderkriterien passt.»

Susanne Schürz, Zürich: «Erstens: sich genau auf die Förderinstitution einlassen. Jede hat ihren eigenen Schwerpunkt, jede ihre eigenen Kriterien. Es wird (leider) nicht gehen, das man einen Antrag formuliert und den an viele verschiedene Förderer einsendet – im Gegenteil.

Zweitens: konkret sein. Wir erhalten immer wieder Förderanträge, wo wir uns fragen – was machen die eigentlich genau? Weil die Beschreibung sehr allgemein gehalten, sehr umschweifend geschrieben ist.»

Was meinen Sie damit?

Schürz, Zürich: «Uns ist wichtig zu verstehen, wo letztlich der „Impact“ erzeugt wird. Wo schafft das Projekt einen echten Mehrwert? Für den Abbau von Isolation, für Ausgrenzung, für Bekämpfung von Armut? Je konkreter dies beschrieben ist, desto Erfolgsversprechender.

Und Drittens: ein realistisches Budget haben. Hier unterstützen wir einige Projekte noch recht stark, bevor der Antrag ans Spendenparlament geht.

Sind die Annahmen realistisch? Gibt es neben uns noch andere Förderer? Ist man breit abgestützt, wenn auch mal ein Förderer ausfällt? Gibt es einen Plan B, falls man – siehe Pandemie – flexibel sein muss und ist dieser Ausweichplan finanziert?»

Wie vertieft müssen ein Antrag und/oder das Budget sein?

Schürz, Zürich: «Die Anträge müssen keine wissenschaftliche Arbeit sein. Aber der Finanzplan – und ist er noch so einfach – sollte solide sein. Hier achten wir stark darauf.»

Gibt es bei Ihnen Besonderheiten, die Antragssteller beachten müssen?

Upadek, Hamburg: «Wir fördern nur Projekte in Hamburg, von gemeinnützigen Organisationen. Die Projekte müssen sich gegen Armut, Obdachlosigkeit, Isolation richten. Dabei gibt es keine formalen Bedingungen für einen Antrag. Wir haben auch schon handschriftlich eingereichte Anträge bearbeitet und auch genehmigt. Allerdings: immer nach einer eingehenden Prüfung durch unsere Finanzkommission.»

Welche häufigen Fehler machen Eingeber? Was sollte unbedingt vermieden werden?

Schürz, Zürich: «Die meisten Anträge die wir ablehnen, beziehen sich auf das vorhin genannte: Die Eingaben gehen an den Statuten des Spendenparlaments vorbei.»

Upadek, Hamburg: «Der häufigste Fehler ist das Nicht-Beachten unserer Kriterien; häufig kommt es auch vor, dass die Nachhaltigkeit (finanziell und/oder inhaltlich) nicht erkennbar ist. In solchen Fällen wird der Antrag ohne weitere Bearbeitung abgelehnt.»

Schürz, Zürich: «Man merkt sofort, wenn sich der Antragsteller nicht mit uns auseinandergesetzt hat. Was nicht unseren Förderkriterien entspricht, können wir natürlich auch nicht fördern.

Manche Antragsteller haben es zudem schwer, wenn sie eine grosse Institution im Rücken haben. Hier wird oftmals nicht deutlich, dass zwar ein finanzstarkes „Mutterhaus“ im Hintergrund ist, allerdings keine Gelder fliessen. Dies argumentativ zu verorten fällt, das merken wir, diesen Antragstellern oft nicht einfach.»

Wie stark achten Sie auf den Fokus eines Projektes?

Schürz, Zürich: «Viele Projekte sind durchdacht, sicher eine gute Sache. Der Impact oder die Hebelwirkung für unsere Gesellschaft ist dann aber doch zu gering. Hier fördern wir dann lieber Projekte, die mit weniger Budget mehr erreichen.»

Gerd Upadek, Hamburg und Susanne Schürz, Zürich.

Wir bedanken uns für die Antworten. Für das Spendenparlament Hamburg gab uns Gert Upadek, Leiter der Finanzkommission, Auskunft. Vom Spendenparlament Zürich hat Susanne Schürz unsere Fragen beantwortet. Vielen Dank dafür. 

Zürich, Basel, Graz und 16x in Deutschland

In der Schweiz gibt es zwei Spendenparlamente. Eines in Zürich, das andere in Basel. In Deutschland gibt es 16 solcher Parlamente – HIER ist der Link zur Übersicht.

Das erste und damit älteste wurde 1996 in Hamburg gegründet. Seither hat Hamburg (Stand 2019) rund 1’350 Projekte gegen Obdachlosigkeit, Armut und Isolation mit mehr als 13 Millionen Euro unterstützt.

In Österreich sind wir in der Steiermark fündig geworden. Und in Wien scheint es zumindest mal eines gegeben zu haben. Aber da versanden unsere Anfragen in den unendlichen Weiten des Internets…

Die eingereichten Projekte werden geprüft

Nach der Prüfung wird entschieden, welche Projekte den Kriterien genügen und zur Debatte vorgeschlagen werden. Wird ein Projekt unterstützt, wird das Geld ausbezahlt, sobald die gesamte Finanzierung des Projekts gesichert ist. 

Der Ablauf: Die Projektleitenden stellen sich und ihr Projekt vor. Je nach Inhalt des Projekts erfolgt eine Einladung, an der nächsten Parlamentssitzung ein Rahmenprogramm zu gestalten. So können die SpenderInnen nachvollziehen, wie ihr Geld eingesetzt wurde und wie sich das Projekt entwickelt hat.

Und welche Erfahrung machst du?

Ist dein Verein auf Geldsuche? Es gibt weitere Finanzhebel. Klick dich in unsere „Vereinsprojekt braucht Geld“-Serie:

  • Crowdfunding für Vereine
  • Stiftungsmarketing für Vereine
  • Grundsatz-Inputs für die Geldsuche

Welche Erfahrungen hast du mit einem Spendenparlament gemacht? Hast du Inputs für andere? Danke für deinen Kommentar.

Interesse an weiteren Themen rund ums Thema «Verein»? Trage deine E-Mail im Newsletter ein. 

Am Forum für Vereine reden wir auch über Geld. Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen einem Verein offen? Komm am 29. Oktober ins schöne Winterthur und profitiere von unseren spannenden Rednern und ExpertInnen. Infos und Tickets HIER. 

12. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Versicherungen für Vereine – Interview mit der Mobiliar

von Stefan Del Fabro 9. August 2022

Vorbeugen ist besser als heilen. Wenn’s trotzdem scheppert, sind wir alle froh um einen guten Versicherungs-Schutz. Das gilt natürlich auch für Vereine. Welche Versicherungen für Vereine sind sinnvoll?

Wann nützt die Versicherung für Vereine – und wann nicht?

Einbruch ins Vereinsheim. Welche Versicherung für Vereine greift nun?

Auf der Suche nach einem Experten stossen wir auf die Mobiliar-Versicherung*. Auf deren Online-Auftritt gibt es einen eigenen Bereich «Lösungen für Vereine».

Dort lesen wir: «Stellen Sie sich vor: Einbruch – Diebe brechen die Tür des Vereinshauses auf, beschädigen das Inventar und stehlen die Kaffeekasse.» Also fragen wir nach. Lorenz Gerber von der Mobiliar beantwortet unsere Fragen.  

Herr Gerber, wie hoch ist Ihre Bandbreite für Versicherungsprämien?

Lorenz Gerber: Eine pauschale Aussage ist schwierig. Die Versicherungsprämie richtet sich nach der Grösse des Vereins. Ebenfalls fliessen ein dessen Tätigkeit, die gewählten Versicherungsdeckungen und Versicherungssummen.

Wie unterscheidet sich Ihr Pricing zwischen kommerziell tätigen Vereinen und solchen die rein ehrenamtlich tätig sind?

Lorenz Gerber: Wir machen keine generelle Unterscheidung. Das Pricing wird individuell pro Verein festgelegt.

Wer ist von Vereinsseite rechtlich der Mobiliar-Ansprechpartner?

Lorenz Gerber: Die Mobiliar ist dezentral organisiert. Für die lokalen Vereine sind deshalb unsere 80 Generalagenturen vor Ort zuständig.

Gibt es Versicherungs-Wünsche von Vereinen, die die Mobiliar nicht erfüllt?

Zurückhaltung bei Extremsport.

Lorenz Gerber: Bei Vereinen, die Extrem- und Risikosportarten ausüben, ist die Mobiliar bei der Zeichnung sehr zurückhaltend.

Welche Sportarten meinen Sie?

Lorenz Gerber: Zum Beispiel Base Jumping oder Canyoning.

Mir ist in Ihren Angeboten etwas aufgefallen. In Ihrem weltweiten Versicherungsschutz sind die USA und Kanada ausgeschlossen. Weshalb? Und wieso wird das auf der Unterseite «Vereine» überhaupt explizit erwähnt?

Lorenz Gerber: Der Grund liegt im unterschiedlichen Rechtssystem der USA und von Kanada. Dort gilt die Rechtsprechung als weitaus Verbraucher-freundlicher als in Europa. Dies kann aus europäischer Sicht zu sehr hohen Schadenersatzzahlungen führen. Ausserden können auch hohe Strafzahlungen (sogenannte Punitive and Exemplary Damages) gegen Unternehmen verhängt werden. Mögliche Berührungspunkte sind auch bei Vereinen möglich.

Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Lorenz Gerber: Ja. Das ist der Fall, wenn eine Verein Erzeugnisse oder Produkte in die USA oder nach Kanada versendet.

Wie viele Vereine sind ungefähr bei der Mobiliar versichert?

Lorenz Gerber: Durch die dezentrale Vertriebsstruktur und die daraus entstandene lokale Verankerung, hat die Mobiliar sehr viele Vereine versichert. Konkrete Zahlen dürfen wir allerdings momentan nicht bekannt geben.

Vielen Dank für die Auskünfte an Lorenz Gerber von der Unternehmenskommunikation der Mobiliar.

Wie sieht das bei anderen Versicherungen für Vereine aus? Wir publizieren bald ein Interview mit einem Vertreter von Allianz Schweiz. Die Situation für Deutschland beleuchten wir in unserem Text „Versichere deinen Verein“. 

Vergleiche helfen

Der Versicherungs-Dschungel ist gross. Am besten ist, wenn du vergleichst. Dafür gibt es diverse, unabhängige Portale:

  • Comparis.ch
  • Moneyland.ch
  • verivox.de

Wie hält es dein Vorstand mit Versicherungen für Vereine? Hast du Anregungen für Andere? Dann schreib bitte einen Kommentar.

*Anmerkung der Redaktion: wir sind ein unabhängiges Portal und publizieren Themen rund ums Vereinswesen. Das Interview mit der Mobiliar-Versicherung ist weder ein Gefälligkeitstext noch ein PR-Artikel für die Versicherung. 

9. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Unterschätzte Vorstandsposten – Aktuar und Beisitzer

von Stefan Del Fabro 6. August 2022

Die Vorsitzende ist die Chefin. Der Vizepräsident die Vorstandsnummer zwei. Die Kassierin besorgt die Buchhaltung. Was aber tun Aktuar und Beisitzer? Das sind sträflich unterschätzte, aber wichtige Vorstandsposten in jedem Verein.

Aktuar und Beisitzer - die Übersicht

Der Aktuar ist das historische Gewissen

Was tun Aktuar und Beisitzer im Vereinsvorstand?

In jedem Vereinsvorstand sollte es einen Aktuar haben. Was tut man in dieser Funktion? Wer ist geeignet für diese Position? Kurz: Was macht ein Aktuar im Verein?

In der Vorstands-Hierarchie kommt der Vereins-Aktuar zwar «erst» an dritter Stelle – hinter Präsidium und Kassier. Aber eine drittklassige Aufgabe ist es mitnichten. 

Führt Protokolle und hat das Argus-Auge

Der Aktuar führt das Protokoll bei den Sitzungen. Dazu braucht es die gute Rechtsschreibung und das Beherrschen der Grammatik. Zudem; das Argus-Auge und eine anständige Strenge. Protokolle dürfen nach der Unterzeichnung nicht mehr verändert werden. Der Aktuar im Verein ist also nicht nur der exakte Schreiber. Sondern so etwas wie das historische Gewissen im Verein. 

Pflichtbewusst – zuverlässig – ordnungsliebend. Auf wen diese Adjektive zutreffen, der/die ist prima geeignet für den Aktuar-Posten. Der entsprechende berufliche Background hilft. Idealerweise ist der Aktuar fit mit den gängigen Computer-Programmen, hat die schnelle Auffassungsgabe und einen kaufmännischen Hintergrund. 

Kontrolle der Mitgliederdaten

Was wird vom künftigen Aktuar erwartet? Was soll die nächste Aktuarin mitbringen? Der Verein PluSport Region Olten sucht Online einen Aktuar und beschreibt die Aufgaben so: 

  • Sitzungsvor- und Nachbereitung inkl. Protokoll (Generalversammlung 1x jährlich und Vorstandssitzung 4x jährlich), je ca. 3h
  • Einladungen für die Anlässe erstellen, das Anmeldeverfahren koordinieren (ca. 8x jährlich), je ca. 2h
  • Jahresprogramm erstellen, total ca. 5h
  • Website betreuen, total ca. 4h
  • Zeitungsberichte von Anlässen erstellen, je nach Bedarf
  • Jährliche Kontrolle der Mitgliederdaten, total ca. 6h
  • Allg. administrative Arbeiten (z.B. Turnhallen reservieren)
  • Als Beisitzer einen solidarischen Beitrag leisten

Flavio Battaini ist Beisitzer im Vorstand der Steiner Schule Zürich. «Wichtig ist, dass man sich für eine Aufgabe meldet, die einem liegt und Erfüllung bringt. Wer als Nichtschwimmer ständig ins kalte Wasser muss, hat keine Freude und bleibt auch nicht lange dabei.» Battaini ist von seinem Beisitzer-Posten geradezu begeistert: «Ich möchte einen solidarischen Beitrag leisten.»

Entgegen dem Wortsinn

Auch der Mainzer Sporttaucher Leo Wieser schwärmt von seiner Beisitzer-Tätigkeit: «Ich bin im Jugendvorstand des VDST» (=Verband Deutscher Sporttaucher). «Dort konnte ich mir, entgegen dem Wortsinn „Beisitzer“, ein paar Aufgaben aussuchen. Ich habe damit angefangen den Instagram-Account zu bedienen.» 

Keine zweitklassigen Vorstandsmitglieder 

Der 1. Wäller-Club Deutschland e.V. beschreibt die Beisitzer-Tätigkeit so: «Bei uns ist der Beisitzer ein vollwertiges Mitglied im erweiterten Vorstand. Das bedeutet, dass ein Beisitzer den Verein zwar nicht nach aussen vertreten darf – im Sinne der rechtlichen Vertretung – aber dennoch volles Stimmrecht auf den Vorstandssitzungen hat.»

Die Beisitzer-Faustregel: Sie sind Vorstands-Mitglieder, haben aber meist kein eigenes Ressort. Beisitzer sind jedoch nicht Vorstandsmitglieder zweiter Klasse. Oft werden Personen als Beisitzer in den Vorstand gewählt, damit sie später ein eigenes Ressort übernehmen können. 

Diese – sehr typische – Vorstandskarriere machte auch Albert Dönni im Verkehrsverein Risch: «Ich bin als Beisitzer in den Vorstand eingetreten. Später wurde ich zum Präsidenten gewählt.»

Bist du Aktuar oder Beisitzer?

Im deutschen Verein «Studieren ohne Grenzen» ist Felina Marie Klein im Vorstand tätig: «Nachdem ich den Verein bisher auf lokaler Ebene kennenlernen durfte, freue ich mich jetzt auf einen Perspektivwechsel.» Felina Marie Klein hat – entgegen der vorher genannten Faustregel – ihr Ressort: «Als Beisitz für Mitglieder bin ich besonders gespannt darauf mit vielen inspirierenden Menschen in Austausch zu kommen.»

Die Suche nach Vorstandsmitgliedern – also auch nach dem Aktuar im Verein – ist ein ganz eigenes Themenfeld. Wir haben dem hier oder hier schon separate Artikel gewidmet. 

Bist du Aktuar oder Beisitzerin? Oder sucht dein Vorstand? Welche Erfahrungen machst du zum Thema? Teil deine Erkenntnisse mit anderen und schreib einen Kommentar. Vielen Dank. 

6. August 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten