Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
Vereine

Verein

von Webling 31. Oktober 2022

Definition des Vereins
Ein Verein ist eine organisierte Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsame Interessen wie Sport, Kultur oder soziale Anliegen verfolgen. Mitglieder planen Aktivitäten zusammen und werden von einem Vorstand geleitet. Vereine fördern Zusammenarbeit und schaffen einen Raum für gemeinsame Ziele und gegenseitige Unterstützung.

Warum gründet man einen Verein

Es gibt viele gute Gründe, einen Verein zu gründen:

  1. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Ein Verein bringt Menschen zusammen, die ein gemeinsames Interesse teilen, sei es Sport, Musik, Kultur oder soziale Anliegen. In einer Gruppe macht es mehr Spass, und man kann voneinander lernen und sich gegenseitig motivieren.
  2. Struktur und Organisation: Ein Verein bietet eine klare Struktur, die Aktivitäten besser organisiert und vereinfacht. Dadurch werden regelmässige Treffen, Trainings oder Veranstaltungen leichter geplant und durchgeführt.
  3. Förderung und Unterstützung: Vereine können oft öffentliche oder private Förderungen beantragen, die Einzelpersonen nicht zur Verfügung stehen. Das kann helfen, Materialkosten, Veranstaltungsorte oder Schulungen zu finanzieren.
  4. Zielgerichtetes Arbeiten: In einem Verein kann man sich gezielt für ein gemeinsames Ziel einsetzen und Projekte umsetzen, die allein schwierig wären. Durch die Vereinsstruktur hat jede Aufgabe einen klaren Verantwortlichen, was den Erfolg erhöht.
  5. Mitgestalten und Verantwortung: In einem Verein entscheiden die Mitglieder aktiv mit. Sie bestimmen, was gemacht wird. Sie legen fest, wie der Verein geführt wird. Das fördert das Verantwortungsgefühl und die Verbundenheit der Mitglieder.
  6. Öffentliche Anerkennung und Steuervorteile: Ein Verein kann offiziell als gemeinnützig anerkannt werden und so steuerliche Vorteile geniessen. Das ist besonders attraktiv für Organisationen, die sich für soziale oder kulturelle Zwecke engagieren.
  7. Bankkonto eröffnen: Ein Verein kann ein eigenes Bankkonto eröffnen, auf das Mitgliedsbeiträge oder Spenden eingezahlt werden. Das sorgt für klare Finanzen und trennt private und Vereinsgelder, was Transparenz schafft und die Verwaltung erleichtert.
  8. Dem Anliegen Gewicht und Wichtigkeit geben: Ein offiziell eingetragener Verein verleiht dem gemeinsamen Anliegen eine stärkere Bedeutung und öffentliche Anerkennung. Man wird ernst genommen. Oft kann man auch leichter Behörden oder Förderer ansprechen.
  9. Nicht privat haften: In einem eingetragenen Verein müssen die Mitglieder normalerweise nicht mit ihrem eigenen Geld bezahlen, wenn der Verein Geldprobleme hat.

Ein Verein ist also eine tolle Möglichkeit, um gemeinsame Interessen zu fördern, Gemeinschaft zu schaffen und dabei strukturiert und zielgerichtet zusammenzuarbeiten.

 Der Vereins-Vorstand

Der Vorstand eines Vereins ist wie das Team, das den Verein leitet und wichtige Entscheidungen trifft, damit alles gut funktioniert. Man kann sich das so vorstellen: Der Vorstand ist dafür da, dass alles rund läuft und alle Mitglieder zufrieden sind.

Der Vorstand eines Vereins hat wichtige Aufgaben, um den reibungslosen Ablauf und das Erreichen der Vereinsziele sicherzustellen. Zu den Hauptaufgaben zählen:

  1. Leitung und Organisation: Der Vorstand plant und koordiniert Vereinsaktivitäten, führt Besprechungen und setzt Beschlüsse um.
  2. Finanzverwaltung: Der Kassenwart verwaltet die Finanzen, erstellt den Jahresabschluss und sorgt für die ordnungsgemässe Verwendung der Mitgliedsbeiträge.
  3. Mitgliederverwaltung: Der Vorstand kümmert sich um die Aufnahme, Betreuung und Verwaltung der Mitglieder sowie deren Anliegen.
  4. Vertretung des Vereins: Der Vorstand repräsentiert den Verein nach aussen, in der Öffentlichkeit und gegenüber anderen Institutionen.
  5. Einhaltung der Statuten: Der Vorstand sorgt dafür, dass alle Aktivitäten den Regeln des Vereins entsprechen und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
  6. Vorbereitung der Generalversammlung: Der Vorstand plant und organisiert die Generalversammlung, bei der die Mitglieder wichtige Entscheidungen treffen.

Ämter im Vorstand

Ein typischer Vorstand besteht aus mehreren Rollen:

  1. Vorsitzende oder Präsidentin: Diese Person leitet den Verein, führt Besprechungen und vertritt den Verein nach aussen. Sie hat oft das letzte Wort bei Entscheidungen.
  2. Stellvertretende Vorsitzende: Wenn der Vorsitzende mal nicht da ist, übernimmt diese Person seine Aufgaben und hilft, wichtige Entscheidungen zu treffen.
  3. Kassierin: Diese Person kümmert sich ums Geld. Sie verwaltet die Beiträge der Mitglieder und bezahlt Rechnungen für Dinge wie Trikots, Materialien oder die Miete des Vereinsheims.
  4. Aktuar: Diese Person schreibt auf, was in Besprechungen besprochen und beschlossen wird, damit alles dokumentiert ist. Sie kümmert sich auch oft um Briefe oder Ankündigungen an die Mitglieder.
  5. Beisitzer: Unterstützt den Vorstand bei verschiedenen Aufgaben und bringt zusätzliche Meinungen und Ideen in Entscheidungen ein.

Die Vereinsmitglieder wählen in der Regel den Vorstand. Er hat die Verantwortung, den Verein gut zu führen. Dies soll sicherstellen, dass er gut läuft. Alle Mitglieder sollen Spass haben.

Die Generalversammlung
Die Generalversammlung ist ein Treffen, bei dem alle Mitglieder des Vereins zusammenkommen, um wichtige Themen zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Man kann sie sich wie eine grosse Besprechung vorstellen, bei der jeder seine Meinung sagen und mitbestimmen darf.
Hier sind einige Dinge, die bei einer Generalversammlung oft passieren:
 

  1. Berichte anhören: Der Vorstand, also die Leute, die den Verein leiten, erzählen, was im letzten Jahr passiert ist. Der Vorsitzende berichtet über besondere Ereignisse und Projekte. Der Kassenwart erklärt, wofür das Geld ausgegeben wurde.
  2. Wahlen: Manchmal müssen bestimmte Positionen, wie der Vorsitzende oder der Kassenwart, neu gewählt werden. Die Mitglieder stimmen dann darüber ab, wer diese Aufgaben übernimmt.
  3. Abstimmungen: Wenn es wichtige Entscheidungen gibt, zum Beispiel über die Mitgliedsbeiträge oder grosse Anschaffungen, stimmen alle Mitglieder ab. Jeder kann also mitentscheiden, wie der Verein in Zukunft aussieht.
  4. Anträge: Mitglieder können Ideen oder Vorschläge einbringen, die dann besprochen und vielleicht beschlossen werden.

Die Generalversammlung findet normalerweise einmal im Jahr statt und ist wichtig, weil sie sicherstellt, dass der Verein so läuft, wie die Mitglieder es möchten, und alle eine Stimme haben.

Fragen zu Vereinen
Wie wird man Mitglied in einem Verein?

Man tritt einem Verein bei, indem man sich offiziell anmeldet und oft einen Mitgliedsbeitrag bezahlt. Die Details zur Anmeldung stehen meist auf der Webseite oder in den Statuten des Vereins.
Hast du auch eine Frage?

Stelle sie in den Kommentaren

31. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin

von Stefan Del Fabro 31. Oktober 2022

Gespenster, Monster und Hexen sind unterwegs. Es ist Halloween und verkleidete Kinder betteln um «Saures oder Süsses». Halloween und Vereine sind gut verbunden.

Weshalb Halloween und Vereine eine spooky Connection haben

«Gemeinsam mit dem Verein „Eltern in Aktion“ veranstalteten wir ein Halloween-Fest. Obwohl die Stadt von einem starken Sturm geplagt war, kamen im Laufe von drei Stunden rund 200 Kinder mit ihren Eltern. Und es sei bemerkt, dass alle dabei viel Spass hatten. Und die Geister? Sie äusserten sich ganz vertraulich, dass es wirklich sehr kalt war.» So steht es geschrieben…

Viele Vereine feiern Halloween. Auch wenn es sich, wie im Beispiel Fachverein Physik der Uni Zürich, um einen sehr geerdeten Verein handelt: «Der Verein befasst sich mit Problemen und Anliegen der Studierenden der Physik», beschreibt sich der Verein Online. Aber auch die Physiker brechen mal aus dem Alltag aus.

Wir hauchen dem Treffpunkt etwas Grusel ein

Am Halloween Workshop des Vereins Sputnik wurden «die gruseligsten Kürbisse aller Zeiten geschnitzt.» Der Verein «Träffpunkt Wald» steht für Begegnung, Vernetzung und Integration in der Gemeinde Wald im Kanton Zürich. Vor wenigen Tagen wurde der «Halloween Bastelzmorge» durchgeführt. «Ausgerüstet mit Schere, Leim und Papier hauchen wir dem „Träffpunkt“ etwas Grusel ein.»

Die Symbiose von Halloween und Vereinen funktioniert. Aber warum? «Katholiken feiern am 1. November Allerheiligen, einen Tag darauf Allerseelen. Halloween hänge mit diesen beiden christlichen Festen zusammen», betont Clemens Mann vom Bistum Limburg. 

Halloween hat höheren Stellenwert als Valentinstag

«Angefangen hat der Brauch als katholisches Fest am Vorabend von Allerheiligen», sagt die Volkskundlerin Dagmar Hänel vom Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland. Im Mittelalter gab es zudem das „Heischen“, bei dem Kinder oder Junggesellen singend von Haus zu Haus gelaufen sind, um Geld oder Essen zu bekommen.

«Halloween hat mittlerweile einen höheren Stellenwert als der Valentinstag und nähert sich dem Ostergeschäft an». Zu dieser Erkenntnis kommt der Handelsverband Hessen.

Happy Halloween

Als Verein gibt es immer etwas zu feiern. Selbst in volatilen Zeiten wie diesen. Halloween und Vereine ist nicht die einzige festliche Symbiose. Es gibt weitere Events und immer einiges zu bedenken:

  • Weihnachtsfeier im Verein
  • Musikgebühr am Vereinsfest
  • Der Vereinsfotograf hält alles fest

Happy Halloween wünschen wir dir, deinem Vorstand und deinem Verein.

31. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder

von Stefan Del Fabro 28. Oktober 2022

Einführung ins Thema

Wer bildet den Vereinsvorstand? Welche Rechte und Pflichten gelten für die Mitglieder? Was kommt auf Vorstandsneulinge zu? Hier kommt die Übersicht über alle Pflichten, Rechte und Aufgaben im Vereinsvorstand.

Kapitelübersicht

Wie viele Mitglieder muss ein Vereinsvorstand haben?

Jeder Verein muss einen Vorstand haben – sonst ist er kein Verein. Aber weder die Grösse des Vorstandes noch die Posten sind vorgeschrieben. Es geht sogar ohne Präsidenten. Sofern die Statuten nichts anderes bestimmen, darf der Vorstand aus einer einzigen Person bestehen. Und das Bundesgericht hat entschieden, dass sogar jemand in den Vorstand gewählt werden darf, der/die gar nicht Vereinsmitglied ist. 

Die Aufgaben des Vereins-Präsidenten

«Als Präsident bin ich für die Stimmung da» erklärte Luca Dahle im Oktober 2020. Dahle war gerade zum VSETH-Präsidenten gewählt worden. Der VSETH ist der Verband der Studierenden an der ETH Zürich. Der neue Präsident sah – die Pandemie klopfte schon heftig an die Uni-Pforten – es als Hauptaufgabe an, «dass die Leute, die sich im Verband engagieren, glücklich sind und Spass haben.» 

«Ich bin der monsterstolzeste Präsident» sagte im Mai 2022 Peter Fischer. Sein Verein hatte eben die zweit-wichtigste Trophäe im europäischen Klubfussball gewonnen. Präsident Fischer steht dem Fussballverein Eintracht Frankfurt vor. Er hatte also alles Recht, fast zu platzen vor Monsterstolz.

Das Pflichtenheft für den Vereins-Präsidenten

Damit intern alles klar ist, empfiehlt es sich, ein Pflichtenheft zu erstellen. Wir haben einige gesucht und du findest unterlegt jeweils den direkten Link:

  • Allgemeine Vorlage
  • Reitverein Interlaken
  • Vereinigung Schweizer Bonsai-Freunde
  • Tennisclub Grabs
  • Fahrdienst Münchenstein
  • Industrie- und Gewerbeverein Schmerikon
  • Natur- und Umweltschutzverein Konkret

Vizepräsident im Vereinsvorstand – die Bedeutung und die Funktion

Als Vizepräsident im Verein spielt man mehr als nur die zweite Geige. Viele Vize’s werden irgendwann selber Chef. Prominentes politisches Beispiel ist Joe Biden. Acht Jahre war er unter Barack Obama US-Vize, später selber Präsident. Das kommt auch in Vereinen oft vor. 

Wofür ist der Vizepräsident zuständig?

In vielen Satzungen/Statuten sind die Pflichten so umschrieben: «Der Vizepräsident unterstützt den Präsidenten und übernimmt im Verhinderungsfall dessen Funktion.»

Die Fachorganisation vitamin B schreibt: «Weil der Vizepräsident normalerweise die Stellvertretung für den Präsidenten übernimmt, gilt dasselbe Anforderungsprofil wie für den Präsidenten.» Du findest HIER ein praktisches Pdf zu den Vizepräsidenten-Funktionen. 

Das Pflichtenheft für den Vizepräsidenten

Dem Vorstand ein Pflichtenheft zu geben, ist immer eine gute Idee. Es gibt Vereine, die den einzelnen Ressorts eigene Pflichtenhefte schreiben. Klick auf den Vereinsnamen und du landest direkt bei einem Pflichtenheft für den Vizepräsident im Verein:

  • Aargauischer Fischereiverband
  • Bienenzüchterverband des Kanton Graubünden 
  • Schweizerischer Klub für Nordische Hunde (SKNH)
  • Kavallerie-Reitverein Interlaken
  • Fussballclub Rothenburg

Der Kassier im Vereinsvorstand

Carlos Diener ist bei Webling für die Finanzen zuständig. In dieser Funktion hat er über die Jahre viele hundert Abschlüsse gesehen und weiss mehr über Buchhaltung als manch ausgebildeter Buchhalter. Wir haben mit Carlos über Vereinskassiere gesprochen.

Was sind die Grundsätze der ordnungsgemässen Buchführung?

Carlos Diener: Es ist die vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle und Sachverhalte. Man muss alle Vermögenswerte abbilden. Damit meine ich nicht nur Hauptkasse/Konto. Es braucht Belegnachweise für die einzelnen Buchungsvorgänge.

Kannst du das präzisieren?

Carlos Diener: „Keine Buchung ohne Beleg“ ist hier als Beispiel zu nennen. Bei Einnahmen ist das meist eine Rechnung, bei Ausgaben sind Belege aufzubewahren.

Wichtig ist auch die Klarheit. Einfach gesagt: nichts vertuschen und so verbuchen, dass ersichtlich ist, für was man Geld ausgibt und einnimmt. Man sollte zum Beispiel sehen, was die wichtigen Einnahmequellen sind und für was man das Geld eingesetzt hat.

Worauf sollte ein neuer Vereins-Kassier sein Hauptaugenmerk richten, wenn er erstmals den Jahresabschluss verfasst?

Carlos Diener: Alle Berichte sollten wenn möglich mit dem letzten Bericht vergleichbar sein. Sofern es keinen dringenden Grund gibt, sollten Änderungen langsam und schrittweise eingeführt werden. Zum Beispiel beim Kontenplan. Es ist wichtig für Vorstand und Mitglieder, dass man die Daten vom aktuellen Jahr mit den vergangenen vergleichen kann.

Gibt es Ausnahmen bei hohen Umsätzen oder grossen Organisationen?

Carlos Diener: Bei jedem Verein sind die GoBD bzw. Grundsätze ordnungsgemässe Buchführung  zu beachten. Grosse Organisationen bzw. mit hohen Umsätzen oder speziellen Spartenanforderungen, betreffen zusätzliche Bestimmungen oder Fachempfehlungen wie z.B. von IFRS, GAAP-US und Swiss GAAP FER.

Was muss der Jahresabschluss für Vereine im Hinblick auf die Revision beachten?

Carlos Diener: Der Revisor oder alle sonstig berechtigten Parteien sollen auf Wunsch oder bei Bedarf prüfen können, ob alles seine Richtigkeit hat. Empfehlen kann ich:

  • Arbeite mit deinem Revisor/Treuhänder/Steuerberater zusammen und nicht gegen ihn.
  • Erstelle den Jahresabschluss so, dass für alle Involvierten möglichst einfach zu verstehen ist, wie das vergangene Jahr lief. Falls möglich und sinnvoll, erstelle zusätzliche Auswertungen, welche eine bestimmte Entwicklung hervorheben.
  • Erwähne Unregelmässigkeiten und weise explizit darauf hin. Falls möglich liefere auch eine Erklärung dafür. Beispiele: Weniger Einnahmen wegen Corona oder ausserordentlicher Spendeneingang oder sonstige ausserordentliche Vorkommnisse.

Bis wann muss der Abschluss spätestens vorliegen?

Carlos Diener: Man sollte nach dem Ende des Rechnungsjahres nicht zu lange zuwarten. Sinnvoll ist es sicherlich auch die Termine mit Revision und Jahresversammlung im Blick zu haben.

Der Aktuar im Vereinsvorstand

In jedem Vereinsvorstand sollte es einen Aktuar haben. Was tut man in dieser Funktion? In der Vorstands-Hierarchie kommt der Vereins-Aktuar zwar «erst» an dritter Stelle – hinter Präsidium und Kassier. Aber eine drittklassige Aufgabe ist es mitnichten. 

Der Aktuar führt das Protokoll bei den Sitzungen. Dazu braucht es die gute Rechtsschreibung und das Beherrschen der Grammatik. Zudem; das Argus-Auge und eine anständige Strenge. Protokolle dürfen nach der Unterzeichnung nicht mehr verändert werden. Der Aktuar im Verein ist also nicht nur der exakte Schreiber. Sondern das historische Gewissen im Verein. 

Pflichtbewusst – zuverlässig – ordnungsliebend. Auf wen diese Adjektive zutreffen, der/die ist prima geeignet für den Aktuar-Posten. Der entsprechende berufliche Background hilft. Idealerweise ist der Aktuar fit mit den gängigen Computer-Programmen, hat die schnelle Auffassungsgabe und einen kaufmännischen Hintergrund. 

Der Beisitzer im Vereinsvorstand

Flavio Battaini ist Beisitzer im Vorstand der Steiner Schule Zürich. «Wichtig ist, dass man sich für eine Aufgabe meldet, die einem liegt und Erfüllung bringt. Wer als Nichtschwimmer ständig ins kalte Wasser muss, hat keine Freude und bleibt auch nicht lange dabei.» Battaini ist von seinem Beisitzer-Posten geradezu begeistert: «Ich möchte einen solidarischen Beitrag leisten.»

Auch der Mainzer Sporttaucher Leo Wieser schwärmt von seiner Beisitzer-Tätigkeit: «Ich bin im Jugendvorstand des VDST» (=Verband Deutscher Sporttaucher). «Dort konnte ich mir, entgegen dem Wortsinn „Beisitzer“, ein paar Aufgaben aussuchen. Ich habe damit angefangen den Instagram-Account zu bedienen.» 

Der 1. Wäller-Club Deutschland e.V. beschreibt die Beisitzer-Tätigkeit so: «Bei uns ist der Beisitzer ein vollwertiges Mitglied im erweiterten Vorstand.

Der Vereinsvorstand – das ist die Übersicht über alle Vorstandsposten

Vereinsvorstände setzen sich in der Regel so zusammen:

  • Präsident
  • Vizepräsident
  • Kassier
  • Aktuar
  • Beisitzer

Vom Suchen und Finden von Vorstandsmitgliedern

Wir haben weitere Vorstands-Texte publiziert. Du findest sie unter folgenden Links:

  • Die Aufgaben des Vorstandes
  • Vorstandsmitglied gesucht
  • Wie Vereine neue Vorstandsmitglieder suchen und finden
  • Geschlechterverteilung in Vereinsvorständen
  • Konflikte zwischen Vorstand und Geschäftsleitung
  • Mobbing im Vereinsvorstand
  • Rücktritt aus dem Vorstand

Welche Erfahrungen als Vereinsvorstand machst du? Schreib deinen Kommentar.

28. Oktober 2022 2 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle

von Stefan Del Fabro 25. Oktober 2022

Gemeinnützig tätig zu sein, ist eine feine Sache. Daher gilt in der Schweiz die Steuerbefreiung für Vereine. Für viele kleine Vereine ist das prima. Aber auch Kolosse wie das IOC oder die FIFA gelten juristisch als Vereine. Obwohl diese internationalen Organisationen steinreich sind, bezahlen sie keine (oder kaum) Steuern. 

Wie die Steuerbefreiung für Vereine zum zweischneidigen Schwert wird

Selbst der Weltbaseballverband hat seinen Sitz nicht in Louisville/USA sondern Lausanne/Schweiz.

Standortvorteil. Ein Begriff, der vor allem von Politikern gerne verwendet wird. Jahrelang war die Schweizer Politik mächtig stolz, dass sich internationale Sportverbände im kleinen Alpenland ansiedeln. Einwohnermässig liegt die Schweiz im globalen Vergleich auf Platz 99. Geht es um die Anzahl internationaler Sportverbände, belegt Helvetien unangefochten Rang 1. 

Der «Atlas der Schweiz» listet 53 Organisationen in der Schweiz auf. Selbst die ur-amerikanische Sportart Baseball sitzt mit ihrem Weltverband WBSC nicht etwa in Los Angeles oder Louisville – sondern in Lausanne. 

Egal ob Baseballer, Wettkampfkletterer oder Bridge – diese Verbände mit Schweizer Sitz sind niemandem ein Dorn im Auge. Der Konflikt schwelt seit Jahren um den Weltfussballverband FIFA und seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges auch um das Internationale Olympische Komitee IOC. 

Die kühl-schroffe Absage aus Olympia

So hat es nun sogar der betulichen Schweizer Sportministerin Viola Amherd die Hutschnur gelupft. Sie forderte den IOC-Präsidenten Thomas Bach auf zu handeln. Russische und weissrussische Sportfunktionäre sollten in ihren Ämtern suspendiert werden. Die Antwort des IOC fasste der Tages-Anzeiger so zusammen: «Es kam eine kühl-schroffe Absage aus dem Hauptsitz.» Ganz nach dem Motto: «Schert euch um eure Dinge – und mischt euch nicht in unsere Belange ein.»

Die Steuerbefreiung für Vereine gilt auch für das Olympische Komitee. Genau da will der Grünliberale Nationalrat Roland Fischer den Hebel ansetzen: «Eine längerfristige Möglichkeit wäre es, die Steuerbefreiung nochmals zu überprüfen» regte Fischer im Blick an. 

Der Standortkanton Waadt profitiert wirtschaftlich

Ob das etwas bringen würde, bezweifelte hingegen der Wirtschafts- und Sportminister des Kantons Waadt, Philipp Leuba. Dann würden die Verbände einfach wegziehen. «Dass die Verbände von der Steuer befreit sind, ist überall auf der Welt so.»

Der Kanton Waadt als Standortkanton ist interessiert, die Verbände zu halten. «Die Auswirkungen auf die Wirtschaft werden auf 873 Millionen Franken beziffert.» Zu diesem Schluss kommt eine Studie vom Januar 2022. Der kantonale Wirtschaftsminister zählte weitere Gründe auf: «Der Geschäftstourismus führt zu 44’600 Übernachtungen pro Jahr in der Schweiz.» Und die im internationalen Sport beschäftigen Personen bringen dem Kanton Waadt jährlich rund 57 Millionen Franken an Einkommenssteuern.

«Schleierhaft, warum die FIFA gemeinnützig ist»

Die Steuerbefreiung für Vereine für macht Sinn. Wie zeitgemäss das für finanzstarke Player wie die FIFA oder das IOC noch sind, ist eine andere Frage. Immerhin: die FIFA bezahlt Steuern: «Im Gegensatz zu den anderen internationalen Sportverbänden, hat sich der Fussballverband nicht von der direkten Bundessteuer befreien lassen.» Das sind dann jährlich etwa 3 Millionen Franken.

Trotzdem ein Hohn für den Zürcher Kantonsrat Stefan Feldmann: „Es ist mir schleierhaft, wie man die Fifa als gemeinnützigen Verein bezeichnen kann“, sagte der sozialdemokratische Politiker 2018 im Kantonsparlament.

25. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Vereine

Was macht den Heimatverein aus?

von Stefan Del Fabro 21. Oktober 2022

In der Schweiz gibt es geschätzt 450 Heimatvereine. Deutschland hat sogar einen eigenen Bundesverband. Warum ist diese Art von Verein derart beliebt? Was macht den Heimatverein aus? Und wer engagiert sich vereinsmässig heimatlich?

Warum der Heimatverein für die Identität so wichtig ist

​«Unser Verein sichert deine Vergangenheit.» So erklärt sich der Kultur- und Heimatverein Magdenau Wolfertswil aus dem Kanton St. Gallen. 

Der Heimatverein „Niedersachsen“ e.V. setzt sich ein, «die einheimischen Tiere und Pflanzen, sowie die erdgeschichtlichen Eigenarten des Landschaftsbildes zu erhalten.» 

Zwei unterschiedliche Ansätze, im Kern aber die gleichen Ziele. Erhalt. Bewahren. Traditionen pflegen. 

Sehr oft betreuen die Heimatvereine das örtliche Dorf- oder Heimatmuseum. Der Heimatverein Borkum geht da einen besonders innovativen Weg. Auf einer speziell eingerichteten Website kannst du dich virtuell durch das Museum bewegen. Das macht richtig Spass!

Als der Vorsitzende des Heimatvereins noch angesehen war

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen erhebt regelmässig im Freiwilligensurvey, wie viele Menschen sich freiwillig engagieren. In der ZEIT wird Corinna Kausmann, Co-Autorin des Berichts zitiert: «Die Bedeutung von Vereinen habe sich verändert». Junge Leute, die heute einen Verein gründen, sähen das pragmatisch: Sie wollten nicht persönlich haften, deshalb suchten sie eine Rechtsform für ihr Engagement. Früher sei es auch um Prestige gegangen. Kausmann: «Damals war man als Vorsitzender des Heimatvereins wer.»

Der Hüter der Tradition

An vielen Orten ist der Heimatverein ein Bewahrer von Traditionen. Der eingangs erwähnte Kultur- und Heimatverein Magdenau Wolfertswil ist dazu in seiner Haltung konsequent: «Wir sind der Vergangenheit verpflichtet. Deshalb verzichten wir auf Facebook, Twitter und so weiter und verwenden ein traditionelles Gästebuch.» Ein löblicher Ansatz, zumal für einen Heimatverein. Nur schade, dass das Gästebuch auf der Homepage nicht aufzufinden ist…

Fündig geworden sind wir hingegen beim Heimatverein Seelingstaedt. Dort quilt das Gästebuch von guten Reaktionen nur so über: «Es ist immer wieder bemerkenswert, wie unser Dorf zusammenhält», freut sich ein Gästebuch-Schreiber. «Wir sind mit einem Gefühl der Freude nach Hause gefahren», schreibt ein anderer. «Weil wir an diesem Abend lebensfrohen und freundlichen Menschen begegnet sind.»

Mancherorts heisst der Heimatverein auch Bürgerverein

«Warum ein Bürgerverein?», fragt der Bürgerverein „Daheim in Harpolingen“ und gibt die Antwort gleich selber: «Wir haben doch schon so viele aktive Vereine». Der Ortsteil Harpolingen der süddeutschen Stadt Bad Säckingen ist in Bewegung. Und der Bürgerverein arrangierte sich pragmatisch: «Der Verein soll die Stadt nicht von kommunalen Aufgaben befreien, sondern ergänzend tätig werden. Die Stadtverwaltung hat zugesagt, dass sie Mittel zur Verfügung stellt, sofern ein Bürgerverein Teile dieser Verpflichtungen übernimmt.»

In Deutschland gibt es sogar einen eigenen Bundesverband für Bürgervereine. Der VDB nennt als Zweck «die Förderung der Volksbildung und der Heimatpflege». Für vertiefte Informationen klick dich HIER direkt auf die VDB-Seite. 

Wie gründet man einen Heimatverein?

Ein Heimatverein wird wie jeder andere Verein auch gegründet. Natürlich gibt es länderspezifische Unterschiede. Wir haben einige passende Links zusammengestellt:

Schweiz

  • In 3 Schritten zum Verein
  • Die Vereinsgründung
  • Die Statuten für den neuen Verein
  • Eintrag ins Handelsregister?

Deutschland

  • eingetragenen Verein (e.V.) gründen
  • Wer haftet im Verein?

Wo Heimatvereine gegründet wurden, wird oft eine hohe Aktivität und Veränderungen festgestellt. Auch wenn diese Form von Verein häufig etwas verstaubt und „ewig gestrig“ erscheint, beweisen viele Beispiele das Gegenteil. Welche Haltung haben du und dein Vorstand dazu? Wie wichtig sind dir und deinem Verein Traditionen? Schreib doch bitte einen Kommentar. Gleich hier unten oder auf Facebook. Das ist bei uns nämlich möglich. Vielen Dank.

21. Oktober 2022 0 Kommentare
0 FacebookTwitterEmail
Neuere Artikel
Ältere Artikel
Von uns empfohlen:
webling vereinssoftware


Eine online Vereinssoftware erleichtert die Vereinsarbeit und verbessert das Vereinsleben durch einfachere Kommunikation. Deshalb empfehlen wir Webling.

Jetzt mehr erfahren

Von uns empfohlen:
raumkalender.com


Übersichtliches online Buchungssystem. Der Kalender für Räume, Sportplätze und vieles mehr

Zum Reservationssystem

Wichtige Themen im Detail

  • Statuten für Vereine
  • So setzt dein Verein Twint ein und was es kostet
  • Vereinshaftung in Deutschland: Wer haftet wie und wann?

Artikelsuche

Letzte 50 Beiträge

  • Warum gibt es Vereine mit 1.– CHF Mitgliederbeitrag?
  • Vereine schaffen Lösungen
  • Es wartet das Jahr des Hasen auf uns
  • Weshalb auch ein Verein gute Vorsätze umsetzen soll
  • Das Christkind wohnt in Wiehnacht
  • Weihnachtsgeschenke für Vereinsmitglieder
  • Sponsoring für Vereine
  • Moderne Vereinsführung oder wie dein Verein gut ins 2023 kommt
  • Die individuelle Vereinsadresse
  • „Ich bin Vereinsmitglied, weil…“
  • Freiwilligenarbeit im Verein
  • Die magische Verbindung von Advent und Vereinen
  • Neue MwSt.-Regeln: finanzielle Vorteile für Vereine
  • Internationaler Vereinskongress – wie auch dein Verein profitiert
  • Bleib fit in der Vereinsführung
  • Wann gilt ein Verein als Nonprofit-Organisation?
  • Warum eine Welt ohne Vereine keinen Sinn macht
  • Helau am 11.11. – die Hohe Zeit der Faschingsvereine
  • Unterschriftsberechtigung im Verein
  • Vereine und Öffentlichkeitsarbeit: „Medienarbeit muss man lieben“
  • Verein
  • Schabernack an Halloween und Vereine sind mittendrin
  • Der Vereinsvorstand – Pflichten und Aufgaben der Mitglieder
  • Steuerbefreiung für Vereine – die Schweiz in der Zwickmühle
  • Was macht den Heimatverein aus?
  • Lohnt sich das Online-Gästebuch für Vereine?
  • Verein gründen – worauf es ankommt
  • Wichtigkeit und Bedeutung von Vereinen
  • Pflichten und Aufgaben des Vereins-Präsidenten
  • Vereine feiern den Tag der deutschen Einheit
  • Beliebte Vereinsformen
  • Vizepräsident im Verein – die Bedeutung und die Funktion
  • Bammel vor der nächsten Vereins-Rede?
  • Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein
  • Darf ein Verein Spenden sammeln?
  • Gewerbeverein – Auslaufmodell oder Modell-Verein?
  • Lottogeld für Vereine
  • Vereine und Energiesparen – grosse Länder-Unterschiede
  • Weihnachtsfeier im Verein – worauf jeder Vorstand achten sollte
  • Wichtige Tipps für deine Vereinsbuchhaltung
  • Das Vereinsheft aus Sicht eines Machers
  • Wie fit ist die Vereinswelt?
  • Präsentiere deinen Verein in der Öffentlichkeit
  • Soll und Haben – einfach erklärt für deine Vereinsbuchhaltung
  • Der Vereins-Fotograf – eine Tradition trotzt der Handy-Generation
  • Die mitgliederstärksten Vereine der Welt
  • Welche Vereinsversicherung lohnt? Antworten von Allianz und Mobiliar
  • Energiepreise und Vereine
  • Verein und Verband gehen zusammen – das geniale Berner Experiment
  • Das Vereinsheft steht jedem Verein gut
Datenschutzerklärung

VereinsTiger ist die Vereinsplattform der Schweiz
VereinsTiger bündelt Wissen und Informationen über Vereine
VereinsTiger erklärt Vereinsthemen umfassend
VereinsTiger bringt Vereinsvorstände zusammen
VereinsTiger vermittelt zu anderen Anbietern
VereinsTiger unterhält mit wertigen Blog-Inhalten
VereinsTiger ist hungrig und bleibt neugierig

  • Instagram
  • Facebook

Erstellt von VereinsTiger.com - Impressum


Zum Seitenanfang
Vereinstiger
  • VereinsTiger Blog
  • Beliebte Artikel
  • Neue Artikel per E-Mail erhalten